Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Zimmermann

    Vier Monate England Rund
    Wahrheit und Wissen in der Mathematik
    Energieverteilnetze als Zugangsmedium für Telekommunikationsdienste
    Grundwissen deutsche Grammatik
    Heilig-Kreuz-Dominikanerkloster in Köln
    Gedichte unserer Zeit
    • Ein Werk zur Ehre der Bürger Neubrandenburgs anlässlich ihres großen Geburtstags, das an die Geschichte erinnert, den Toten gedenkt und die Freude an Konzerten in der Konzertkirche sowie am Tollensesee feiert.

      Gedichte unserer Zeit
    • Vier Monate England Rund

      Segelsommer an Britanniens Küsten

      Gegen den Uhrzeigersinn segelt Manfred Zimmermann ab Anfang Juni mit seiner «Flying Emma», einer Comfortina 38, und wechselnden Crews über die Nordsee nach Schottland, durch den Caledonian Canal bis nach Irland. Die Reise geht weiter nach Britannien, zu den beinahe karibisch anmutenden Scilly Islands und Englands Süden. Über den Ärmelkanal zum Festland segelnd streift er die Nordseeküste Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und kehrt – fasziniert und reich an neuen Eindrücken – Anfang Oktober zurück in den Heimathafen. Für diesen Törn hat sich Manfred Zimmermann, renommierter hannoverscher Photograph und passionierter Segler, vier Monate Zeit genommen. In phantastischen Photographien und mit ausführlichem Bericht lässt er den Leser nun teilhaben an den Erlebnissen seiner Reise – an für ihn neuen Erfahrungen zum Segeln in Tidengewässern, dem Erkunden traumhafter Landschaften und beeindruckender historischer Städte sowie seiner Freude an vielen Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen. Segler und Englandliebhaber mit ähnlichen Träumen dürfen sich auf Anregungen für eigene Reisevorbereitungen freuen und sich inspirieren lassen von diesem Abenteuer England Rund.

      Vier Monate England Rund
    • Im Frühjahr 1945 rollten drei gewaltige sowjetische Fronten durch Polen auf die Oder und die Lausitzer Neiße zu - keine deutsche Festung, und keine deutsche Armee konnte diesen Sturm aufhalten: Denn am 14. April, in der Zeit der Baumblüte, begann eine nie dagewesene Kanonade und daraufhin ein Sturm mit einer ungeheuerlichen Wucht gegen die deutsche Verteidigung. Der Autor schildert den Kampf um die Stellungen an verschiedenen Orten, so z. B. in den Seelower Höhen, in Frankfurt an der Oder, Guben oder Görlitz. Dabei betrachtet er die Sprengungen von Oder- und Neißebrücken, den Widerstand der 9. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee sowie die blutige Niederlage im Kessel von Halbe. Zur gleichen Zeit ereignet sich in Neubrandenburg am Tollensesee eine dramatische Schlacht, in der die „Vier Tore Stadt“ fast dem Erdboden gleich gemacht wurde. In dieser grausamen Zeit wurden tausende Menschen getötet, vertrieben oder umgesiedelt. Die Grenzen - nicht nur für Deutschland - wurden neu vermessen.

      Damals im April
    • Kathedrale im Umbruch

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Die Wiedereröffnung des Welterbes Hildesheimer Mariendom nehmen der Dombauverein Hohe Domkirche Hildesheim e. V. und die Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim zum Anlass, dieses außerordentliche Bauwerk in der Zeit seines Umbaus und seiner Erneuerung auf einzigartige Weise vorzustellen. Professor Manfred Zimmermann hat seit der Schließung des Doms im Jahre 2009 zahlreiche kunstvolle schwarz- weiß -Fotoaufnahmen erstellt, die höchsten künstlerischen, fachlichen und technischen Ansprüchen genügen. Eine ausgewählte Anzahl dieser Motive wird nun in Form eines Kunstbildbandes einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich dabei um ganz individuelle Bilder einzelner Bauabschnitte, der Ausgrabungen, ästhetische Eindrücke der Baustelle – allesamt Aufnahmen, die einen einmaligen Charakter als Zeitdokument besitzen, weil es die jeweiligen Blickwinkel und Blicke im neuen Dom und im Dom-Museum so nicht mehr geben wird.

      Kathedrale im Umbruch
    • Die Erzählung beginnt im Nachkriegsdeutschland. Faszinierend und beeindruckend schildert Manfred Zimmermann seine Erinnerungen, die Sie in die Doppelstadt Guben-Gubin und nach Steinsdorf mit seinem Vorwerk, einem Ortsteil von Neuzelle, führen. Neben der herrlichen Landschaft mit ihren eindrucksvollen Orten stehen bewegende Familienschicksale im Vordergrund. Es wird Abschied genommen von Söhnen, Töchtern und Vätern. Diese Schilderungen und Berichte beruhen auf Gedanken von Zeitzeugen, Dokumenten und Literatur.

      Kinder der Heimat