Christian Bertel Livres






Durch die Berücksichtigung der neu gefassten Paragraphen des StRÄG 2002 und die Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung ist der „Besondere Teil II“ auf dem neuesten Stand. Das bewährte Konzept bleibt erhalten: Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Praxis und bieten umfangreiche Hintergrundinformationen. Alle in Vorlesungen und Übungen behandelten Paragraphen sowie prüfungsrelevante Theorien werden anschaulich aufbereitet. Praktiker, die nach neuen Entscheidungen oder Auskünften zu Detailfragen suchen, finden im ausführlichen Register rasch die entscheidende Antwort. Strafrecht wird hier umfassend und praxisorientiert dargestellt. Der Inhalt umfasst gemeingefährliche strafbare Handlungen, strafbare Handlungen gegen die Umwelt, den religiösen Frieden, die Ruhe der Toten, Ehe und Familie, Sittlichkeit, Tierquälerei, die Zuverlässigkeit von Urkunden und Beweiszeichen, die Sicherheit des Verkehrs mit Geld und Wertpapieren, Hochverrat, Angriffe gegen den Staat, Wahlen und Volksabstimmungen, sowie strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt und den öffentlichen Frieden. Zudem werden strafbare Verletzungen der Amtspflicht, Amtsanmaßung, Störungen der Beziehungen zum Ausland und Völkermord behandelt. Ein Anhang und ein Sachverzeichnis runden das Werk ab.
Das Strafrechts nderungsgesetz 1996 hat auch im Bereich des Besonderen Teil I einige Neuerungen gebracht, z.B. die ausbeuterische Schlepperei, die Ketten- oder Pyramidenspiele und die Umgestaltung des Raufhandels. Viele Beispiele machen die Darstellung anschaulich und zeigen Hintergr nde und Auswirkungen des mitabgedruckten Gesetzestextes. Der Besondere Teil I ist nicht nur auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch praxisn her gestaltet worden.
Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil II. 169 bis 321 StGB.
- 232pages
- 9 heures de lecture
Österreichisches Strafrecht - Fälle und Lösungen
- 191pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch bringt Fälle, an denen Studenten ihr Wissen erproben können. Dieses Wissen können sie freilich nicht hier, sondern nur durch den Besuch einer Vorlesung oder durch Studium eines Lehrbuchs erwerben. Dieses Buch ist praxisnah: Fast alle hier ausgewählten Fälle waren einmal Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung oder von Medienberichten. Kriminalromane gibt es hier nicht. Dieses Buch ist prüfungsnah: Fast alle hier ausgewählten Fälle waren einmal Gegenstand einer Diplomprüfung oder Klausur. Dieses Buch zeigt, „wie man bei einer Prüfung schreiben soll“: Die hier gebotenen Lösungen sind eben das, was ein guter Student bei einer Diplomprüfung oder Klausur schreiben soll. Dieses Buch behandelt in den Fällen zum materiellen Recht die Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils, die bei Prüfungen immer wieder vorkommen. Zu den Fällen zum Prozessrecht mussten die Autoren sich auf Probleme beschränken, die besonders häufig Schwierigkeiten bereiten.
Interessante Entscheidungen und Fälle aus der Rechtsprechung Dieses Lehrbuch behandelt die für die Prüfungsvorbereitung und auch für die Praxis besonders bedeutsamen Delikte gegen Leib und Leben, gegen die Freiheit, die Ehre und das Vermögen. Interessante Entscheidungen und Fälle aus der Rechtsprechung werden lebensnah, mit klaren Aussagen und leicht verständlich dargestellt. Das Buch wurde auf den neuesten Stand gebracht und stellt die Rechtslage zum 1. März 2023 dar: Berücksichtigt wurden die Änderungen des § 78 StGB („Mitwirkung an der Selbsttötung“) durch BGBl I 2021/242, die Änderung des § 107c StGB („Cybermobbing“), die Einfügung des § 120a StGB („Unbefugte Bildaufnahmen“), beide durch BGBl I 2020/148, die Neufassung des § 165 StGB (Geldwäscherei) durch BGBl I 2021/159 und die Änderung des § 148a StGB („Betrügerischer Datenverarbeitungsmißbrauch“) durch BGBl I 2021/201.
Die 11. Auflage des bewährten Lehrbuchs behandelt die §§ 169-321j StGB. Es berücksichtigt insbesondere die Neuerungen bei den Sexualdelikten, die Änderungen bei den §§ 278a, 278d, 288, 293 und 310 StGB, die neuen §§ 312a und 312b StGB sowie die Ergänzungen des StGB zur Umsetzung des Römischen Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs (§§ 321a-321j StGB). Das Buch geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein, die neue Literatur wurde eingearbeitet. In der Praxis häufige Delikte wie Sexualdelikte, Urkundendelikte, Delikte an unbaren Zahlungsmitteln, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Rechtspflege- und Amtsdelikte werden ausführlich erklärt. Dabei wird immer die herrschende Lehre dargestellt und auch auf abweichende Meinungen hingewiesen. Wichtige Probleme werden durch Beispiele veranschaulicht und lebensnah erläutert. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende, aber auch Praktiker finden darin interessante Entscheidungen, akademische Lehrer erhalten Anregungen für Vorlesungen und Prüfungen.
Kommentar zur StPO, Strafprozessordnung
- 1126pages
- 40 heures de lecture
AUS DEM VORWORT: Es gibt bereits etablierte Kommentare zur StPO, wie den 'Fabrizy' und den Wiener Kommentar (WK). Doch während Fabrizy Generalprokurator ist und der WK von OGH-Richtern bearbeitet wird, zeigen sich Unterschiede in den Erläuterungen. Diese Richter stellen die OGH-Rechtsprechung dar, oft mit einer gewissen Distanzierung. Es entsteht ein Kuriosum, da OGH-Entscheidungen häufig auf den WK verweisen und umgekehrt, was die Lehre und Rechtsprechung als einen Block erscheinen lässt. Widerspruch in der Literatur ist meist moderat, da niemand sich mit dem OGH und dem führenden Kommentar anlegen möchte. Dieses Buch versteht sich als 'Alternativkommentar'. Wir lehnen die OGH-Rechtsprechung nicht grundsätzlich ab; in vielen Fragen stimmen wir zu. Dennoch gibt es Missstände, zu denen wir klare Worte gefunden haben. Wir sind uns bewusst, dass vieles unvollkommen ist und wir einige Themen präziser hätten behandeln können. Doch selbst der gewissenhafteste Autor muss irgendwann einen Schlussstrich ziehen, besonders angesichts der häufigen Änderungen der StPO. Die Gesetzgebung ist bis Juli 2012 berücksichtigt, die Lehre und Rechtsprechung bis Juni 2012. Achtung: Band II, 2. Auflage bereits lieferbar, behandelt die Teile vier bis sechs der StPO (§§ 210-517 StPO), ISBN: 978-3-7097-0239-0. Band I erscheint voraussichtlich 2021/2022.
