Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang R. Heizmann

    Antiinfektiöse Chemotherapie
    Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie
    Candida - Intestinaltrakt - Immunsystem - Allergie
    Vademecum Infektiologie 2011/2012
    Vademecum Infektiologie 2013/2014
    Vademecum Infektiologie 2015/2016
    • Schwere Infektionen erfordern oft eine Verlegung auf die Intensivstation bzw. treten dort auf und sind in Abhängigkeit vom Beginn einer wirksamen Therapie häufig mit einer hohen Letalität assoziiert. Wesentlich ist, Infektionen zu erkennen, ihren Schweregrad einzuschätzen und so früh wie möglich interdisziplinär zu behandeln. Das Vademecum Infektiologie listet die therapeutischen Optionen aus der Intensivmedizin und der Infektiologie auf und unterstützt den Leser bei der erfolgreichen und effizienten Lösung aller relevanten infektiologischen Probleme in der Intensivmedizin. Die Neuauflage 2015|2016 ist vollständig aktualisiert, wobei auch die gegenwärtige Diskussion um die Aktualität der „Early Goal“-Therapie nach Rivers berücksichtigt wird. So besitzen viele, jedoch nicht alle in der „Early Goal“-Therapie vorgeschlagenen therapeutischen Ansätze nach wie vor ihren Stellenwert, weshalb sich die Autoren dazu entschlossen haben, Bewährtes beizubehalten, ohne neue Aspekte in der Therapie zu vernachlässigen.

      Vademecum Infektiologie 2015/2016
    • Schwere Infektionen erfordern oft eine Verlegung auf die Intensivstation bzw. treten dort auf und sind in Abhängigkeit vom Beginn einer wirksamen Therapie mit einer hohen Letalität assoziiert. Wesentlich ist, Infektionen zu erkennen, ihren Schweregrad einzuschätzen und so früh wie möglich interdisziplinär zu behandeln. Das Vademecum Infektiologie listet die therapeutischen Optionen aus der Intensivmedizin und der Infektiologie auf und unterstützt den Leser bei der erfolgreichen und effizienten Lösung aller relevanten infektiologischen Probleme in der Intensivmedizin. Das Vademecum Infektiologie ist bereits seit vielen Jahren als gefragtes Nachschlagewerk für die Intensivmedizin eingeführt. Die Neuauflage 2013/2014 ist komplett aktualisiert und um alle neuen Aspekte der Infektiologie und der Intensivmedizin ergänzt. Aktuelle Leitlinien und Therapieempfehlungen bei Infektionen durch multiresistente Erreger wurden berücksichtigt sowie neue Substanzen aufgenommen.

      Vademecum Infektiologie 2013/2014
    • Schwere Infektionen erfordern oft eine Verlegung auf die Intensivstation bzw. treten dort auf und sind in Abhängigkeit vom Beginn einer wirksamen Therapie mit einer hohen Letalität assoziiert. Wesentlich ist, Infektionen zu erkennen, ihren Schweregrad einzuschätzen und so früh wie möglich interdisziplinär zu behandeln. Das Vademecum Infektiologie listet die therapeutischen Optionen aus der Intensivmedizin und der Infektiologie auf und unterstützt den Leser bei der erfolgreichen und effizienten Lösung aller relevanten infektiologischen Probleme in der Intensivmedizin. Das Vademecum Infektiologie ist bereits seit vielen Jahren als gefragtes Nachschlagewerk für die Intensivmedizin eingeführt. Die Neuauflage 2011/2012 ist komplett überarbeitet, aktualisiert und um alle neuen Aspekte der Infektiologie und der Intensivmedizin ergänzt.

      Vademecum Infektiologie 2011/2012
    • Infektionen haben in der Vergangenheit das Schicksal der Menschheit oft dramatischer beeinflußt als Kriege und sind heute nach wie vor weltweit entscheidende Krankheits- und Todesursachen. Auch in Europa nimmt die Bedeutung übertragbarer Erkrankungen wieder zu. Die ZielSetzung des Buches ist es, Motivation, Fachwissen und eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu vermitteln. Das unkonventionelle Autorenteam aus Fachleuten der Mikrobiologie und Studenten der Medizin erreicht dies über eine optimale didaktische Führung durchdie Stoffgebiete: - Klar strukturierter Aufbau. - Präzise und verständliche Darstellung auch komplexer Zusammenhänge (mündliche Prüfungen!). - Inhalt und Gliederung orientieren sich stets am Gegenstandskatalog. - Prüfungsrelevante Aspekte und gerne abgefragtes Examenswissen werden im Text konsequent gekennzeichnet. Merksätze erleichtern das systematische Lernen, ohne den Lesefluß zu unterbrechen. - Einprägsame Fallbeschreibungen typischer Krankheitsverläufe zeigen die große klinische Relevanz dieser (oft fälschlicherweise als „Laborfächer“ eingestuften) hochinteressanten Bereiche für den medizinischen Alltag.

      Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie
    • Infektionskrankheiten gehören zu den wenigen Krankheitsgruppen, von denen die allermeisten bei rechtzeitiger Diagnosestellung nicht nur therapierbar, sondern auch heilbar sind. In diesem Werk finden Sie entscheidungsrelevante Informationen, die eine Abwägung zwischen Kosten und Nutzen des Einsatzes von Antiinfektiva erleichtern. Zusätzlichen Informationsgewinn bietet es, weil es, soweit möglich, Alternativen zu Wirkstoffen ohne Verlust an Therapiesicherheit aufzeigt. Wie also therapieren? Voraussetzungen für einen Therapieerfolg sind: Kenntnis des Erregers Wissen, was genau gegen diesen Erreger hilft Beachtung möglicher Resistenzprobleme. Geben Sie die Erfahrung von Fachleuten an Ihre Patienten weiter! Aus dem Inhalt: Therapievorschläge bei Organinfektionen Chemotherapie bei Infektionen durch spezielle Erreger Prophylaxe Antibiotische Chemotherapeutika Antimykotische Therapie Antivirale Chemotherapeutika (Virustatika) Antiparasitäre Chemotherapie Dosierungstabellen bei Niereninsuffizienz Therapeutisches Drug-Monitoring von Antibiotika

      Antiinfektiöse Chemotherapie
    • Neue wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Bedeutung von Pilzinfektionen bei hospitalisierten und/ oder immunsupprimierten Patienten. In vielen Fällen wird die Diagnose allerdings erst post mortem gestellt. Um einen Beitrag zur verbesserten Diagnostik zu leisten, wird in dem vorliegenden Buch auf die frühzeitige Diagnostik von Organ- und Systemmykosen, Pilzinfektionen in der operativen Intensivmedizin eingegangen. Neben klinischen Aspekten stehen Interpretation mikrobiologischer Befunde, immunologische Abwehrmechanismen, Serodiagnostik (Antikörper- und Antigennachweise) sowie richtige Probenentnahme im Vordergrund. Darüber hinaus wird auf Kriterien der Behandlungswürdigkeit aus klinischer Sicht und auf die Therapie systemischer Pilzinfektionen eingegangen.

      Systemische Pilzinfektionen
    • Die Einteilung des Buches in Immunologische Grundlagen, organorientierte klinische Darstellung, Therapie und Beschreibung von Erregern und Probenentnahme ermöglicht eine rasche Orientierung unter verschiedenen Fragestellungen. Außerdem befinden sich Interpretationshilfen für mikrobiologische Befunde bei der Beschreibung der Krankheitserreger. Nach Erregeridentifikation kann das Therapiekonzept anhand der therapeutischen Empfehlungen der Autoren überprüft werden.

      Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten