Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Steinberg

    Regionalisierung
    150 Jahre Pfalzklinikum
    Stetigkeit und Wandel
    Psychiatrie und Religion
    Persönlichkeitsstörungen
    Music and the mind machine
    • Music and the mind machine

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Research in music is a multidisciplinary matter. Experts from very different fields in science report the most recent data from their own research and thereby show today's knowledge concerning music and neuropsychological sciences. This includes the developing and adult brain, neurological and psychiatric diseases as well as the battery of the most recent development in brain imaging techniques. This book offers an excellent introduction to new scientific efforts in understanding both neuronal and psychic mechanisms when listening to or performing music.

      Music and the mind machine
    • Der Band beinhaltet aktuelle Themen der Psychiatrie wie z. B. Arzneimittelsicherheit, Verhältnis von Psychologie und Neurowissenschaften, Psychobiologie und Schlafforschung aber auch ethische Fragen wie Menschenbild, Zwang in der Psychiatrie oder das Verhältnis von Ethik und Recht u. a. m.

      Stetigkeit und Wandel
    • 150 Jahre Pfalzklinikum

      Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Klingenmünster

      • 385pages
      • 14 heures de lecture

      1857 begann die wechselvolle Geschichte der Psychiatrie in Klingenmünster. Ihr Patientenarchiv blieb bis heute fast lückenlos erhalten, so daß sich hier die Entwicklung einer Kreisirrenanstalt zum modernen Fachkrankenhaus und die Transformation einer lokalen Großinstitution in regionale Angebote in der Pfalz exemplarisch nachvollziehen läßt. Themenschwerpunkte der Autorinnen und Autoren bilden dabei das zeitgebundene Patientenbild, der Umgang mit den Patienten und die spezifischen medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden, zu denen auch der Einzug der Psychologen in die psychiatrische Versorgung gehört. Im Fokus steht außerdem natürlich die NS-Psychiatrie und ihre auch in Klingenmünster grauenhaften Folgen für psychisch Kranke. Der Band leuchtet damit in sehr unterschiedlichen Facetten die Grundlagen und Entwicklungslinien der heutigen Psychiatrie im deutschen Sprachraum aus.

      150 Jahre Pfalzklinikum
    • Schlafstörungen zählen zu den häufigen Beschwerden in der Praxis. Sie treffen fast jeden irgendwann einmal, ohne dass diese Störung zwingend Krankheitswert annehmen muss. Sind die Patienten davon jedoch häufiger oder chronisch betroffen, leiden sie darunter und bedürfen unbedingt medizinischer Aufmerksamkeit. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben zu einer Flut von Einzeldarstellungen und Einzelempfehlungen geführt. Hier schließt das vorliegende Buch eine große Lücke. Mit der 2. Auflage des bewährten Werkes „Schlafmedizin - Grundlagen und Praxis“ ist es dem Autorenteam erneut gelungen, einfach, übersichtlich und klar das vorhandene Wissen zu gliedern und für jeden Stand des Vorwissens relevante Informationen zum Schlaf, seinen Störungen und deren Behandlungen zu geben. Unter Berücksichtigung der Neuordnung der Schlafstörungen nach ICSD-2 ist die für Praxis und Wissenschaft erforderliche ICD-10 Kategorisierung mit aufgeführt. Fragebögen, Register und ein ausführliches Glossar erleichtern den Umgang mit dem Buch und spiegeln seinen engen Praxisbezug wider.

      Schlafmedizin