Ulrich Wegner Livres






Der Jakobsweg
- 264pages
- 10 heures de lecture
„Ein Prachtband, ein besonderer Bildband für Menschen, die unterwegs sind, mit einem Ziel vor Augen und der Sehnsucht im Herzen“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Ulrich Wegner bietet unverwechselbare Einblicke in Ursprung und Geschichte, Menschen und Schicksale der Jakobus-Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Überschwänglich bebildert zeigt der Band kulturelle, folkloristische und kulinarische Höhepunkte entlang der Route. Mit detaillierten Streckenbeschreibungen und Höhenreliefkarten.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Prozesse, Strukturen und Anwendungen der Logistik. Mit übertragbaren Lösungen dient es als Leitfaden für die Organisation und Steuerung von Logistikaufgaben.
2004 werden die Olympischen Spiele in Athen ausgetragen und damit wieder in Griechenland, dem Mutterland der athletischen Wettkämpfe. Doch wie sahen die antiken Spiele eigentlich aus? Ulrich Wegner rollt die Geschichte der griechischen Spiele und Wettkämpfe zu Ehren der Götter lebendig und kenntnisreich auf, von den ersten Ansätzen etwa in Kreta und Mykene über den Höhepunkt der Olympischen Spiele mit ihren ausgefeilten Regeln bis zum Untergang der griechischen Wettkampfkultur. Dabei zeigen sich auch verblüffende Parallelen zu den heutigen Spielen, von der hehren Idee des olympischen Festfriedens bis zu den auch in der Antike nicht unbekannten menschlichen Unzulänglichkeiten wie Eitelkeit, Korruption, unfaires Verhalten und Doping. Athleten und Kampfrichter der vielfältigen Disziplinen, vergötterte Sieger und geschmähte Verlierer, mythische Helden und die Schar der Zuschauer – der Autor entwirft ein buntes Panorama der Beteiligten und bietet zudem Einblicke in allgemeine kulturgeschichtliche Zusammenhänge, von der Sport- und Bäderkultur über die Rolle von Schule und Theater bis hin zur Architektur. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren den Band und machen ihn zu einem Lesevergnügen im Olympiajahr 2004.
Santiago de Compostela
Geschiedenis, reizen, kunst, muziek, bezinning, cultuur
- 264pages
- 10 heures de lecture
Evenals in de Middeleeuwen trekken ook tegenwoordig jaarlijks duizenden pelgrims naar de stad in de noordwesthoek van Spanje waar het gebeente van de apostel Jacobus heet te rusten. Dit fraai geïllustreerde boek biedt de pelgrimerende toerist praktische (voorbereidingen voor de tocht, kleding, de Spaanse keuken) en cultuurhistorische informatie. De route met zijn talrijke Romaanse en gotische kerken en kapellen en zijn kloosters, die met hun rijkdommen aan kunstschatten herinneren aan het geloof van heiligen en martelaren, wordt nauwkeurig beschreven. Oude epen als het Roelandslied en de sage van El Cid voeren de pelgrim terug naar een roemrijk verleden. Ruime aandacht wordt besteed aan het middeleeuwse Spanje. Nationalistische interpretaties van Jacobus in de Middeleeuwen (Jacobus de Morendoder) en onder Franco worden niet vergeten. Van de meer dan 300 foto's (vrijwel alle in kleur), beslaan ruim 50 minstens een hele pagina, terwijl enkele kaartjes de route preciseren. Een register verhoogt de toegankelijkheid van de uitgave.(Biblion recensie, Drs. J. Kleisen)

