When the potato blight hits Cornwall in 1847, Jane Dunstan rescues her large family, first by the long, suffocating passage to South Australia, then 100 miles by bullock wagon to Burra's copper mines and finally by a 350-mile trek to the goldfields of Victoria, in this heroic story of suffering, hope and survival.
Die Lektüre behandelt die Geschichte von Bergheim im Edertal, einschließlich alter Überlieferungen, kommunalen Einrichtungen, Vereinen, ehemaligen Bürgermeistern und Ortsvorstehern. Zudem wird die Eder von der Quelle bis zur Mündung und der Dortelsberg als höchste Erhöhung beschrieben.
Max Beck wirft neue Schlaglichter auf Günther Anders' mittlere Schaffensperiode und damit bislang vernachlässigte Aspekte seiner Philosophie. Er analysiert die besondere, im weitesten Sinne essayistische und dialogische Form der Philosophie, die wiederum Ausdruck seiner sogenannten Gelegenheitsphilosophie ist. Diese spezifische Form und Methode wird vor dem Hintergrund eines prägnanten Abschnitts seiner Biographie erläutert, über die bislang in der Forschung nichts Substanzielles zu finden ist: die kalifornische Exilzeit
Theodor W. Adornos , Jargon der Eigentlichkeit‘ (1964) gehört zu den umstrittensten Texten der Kritischen Theorie. Während der Titel inner- und außerhalb der akademischen Debatte längst zu einem geflügelten Wort mutiert ist, steht diesem die Kenntnis des Inhalts diametral gegenüber. Zumeist wird die Schrift als eine Polemik gegen Martin Heidegger abgehandelt, die zu einer „philosophischen Kommunikationsverweigerung“ (Hermann Mörchen) zwischen Frankfurt und Freiburg geführt habe. Plattitüden dieser Art verkennen jedoch den ideologiekritischen Charakter der Streitschrift. Adornos Kritik am neudeutschen Jargon richtet sich keineswegs primär gegen Heidegger, sondern bezieht sich auf ein breites gesellschaftliches Phänomen. Sie hat ihren Ursprung bereits in den 1920er-Jahren in der Kritik Siegfried Kracauers an der Bibel-Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Ziel des Sammelbandes ist es, den , Jargon der Eigentlichkeit‘ jenseits disziplinärer Trennlinien zu erschließen und auf die Aktualität von Adornos Kritik hinzuweisen.