Set against the backdrop of 1970s South Africa, a young physical therapist seeks escape from her dull life in northern Canada. Initially focused on her work in racially divided hospitals and her new relationship, she becomes increasingly immersed in the turbulent political landscape of Soweto. As she navigates the complexities of apartheid, she faces the dangers of a society rife with violence and uncertainty, blurring the lines between ally and adversary.
Das vorliegende Buch ist eine wissenschaftliche Arbeit, die praktische Ansprüche erfüllt und sich auf das staatliche Recht in Tansania konzentriert. Es behandelt sowohl verwaltungsrechtliche als auch völkerrechtliche Ansätze. Nach einer Einführung zur Geschichte der Menschenrechte in Tansania und deren Verankerung in der Verfassung von 1984 werden die relevanten Verfassungsartikel zu Grundrechten und Grundfreiheiten vorgestellt und kommentiert. Der Autor analysiert über 500 Gerichtsentscheidungen, hauptsächlich unpubliziertes Material, und diskutiert kritisch die Sachverhalte, die diese Rechte betreffen. Dabei wird häufig auf die internationale Dimension der Grundrechte verwiesen und deren Stellenwert in Tansania hervorgehoben. Abschließend wird die Bedeutung der Menschenrechte in Tansania zusammengefasst, wobei zahlreiche eklatante Menschenrechtsverstöße staatlicher Institutionen aufgeführt werden. Die behandelten Grundrechte und Grundfreiheiten umfassen unter anderem das Recht auf Leben, Schutz vor Folter, Umweltschutz, Arbeitsrecht, private Eigentumsrechte, Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf ein faires Verfahren. Der Autor, Dr. jur. Chris Maina Peter, ist Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Daressalaam.