Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus Bischoff

    Attributionstheoretische Untersuchungen zur psychoanalytischen Urteilsbildung
    Das PräPostProjekt
    Kopfschmerzen
    Ratgeber Kopfschmerz
    Patientenkonzepte von Körper und Krankheit
    Wahrnehmung der Muskelspannung
    • Ratgeber Kopfschmerz

      Informationen für Betroffene und Angehörige

      Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen oder haben Angehörige mit diesem Leiden. Oft beginnt das Kopfschmerzleiden schon während der Kindheit und beeinträchtigt über viele Jahre hinweg das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Der Ratgeber beschreibt die häufigsten Kopfschmerzformen, nämlich Migräne, Spannungskopfschmerz und Kopfschmerz durch übermäßige Schmerzmitteleinnahme. Er informiert über aktuelle diagnostische Möglichkeiten sowie die medikamentöse bzw. psychologische Behandlung. Die neuen, oft sehr wirkungsvollen Medikamente sind einerseits ein Segen, andererseits nimmt die Zahl der Patienten stetig zu, die eben durch diese Medikamente Kopfschmerzen bekommen. Der Ratgeber erläutert daher, wie eine Diagnose gestellt wird, die auch mögliche psychosoziale Einflussfaktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Kopfschmerzes mit berücksichtigt. Es wird aufgezeigt, warum und unter welchen Bedingungen psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der Schmerzen empfehlenswert sind. Der Ratgeber hilft dabei, sich mit den Inhalten einer psychologischen Therapie oder einer Kombination aus medikamentöser und psychologischer Therapie vertraut zu machen und selbst zu entscheiden, was für eine Therapieform in Frage kommt. Einschlägige Internet-Adressen zum Thema Kopfschmerz liefern zusätzliche wertvolle Informationen.

      Ratgeber Kopfschmerz
    • Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist hoch, besonders wenn andere psychische Störungen vorliegen und eine psychologische Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt. Der Band behandelt ausführlich die Differenzialdiagnose von Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Für diese Kopfschmerzen werden komplexe Störungstheorien und –modelle vorgestellt. Das Vorgehen bei der Schmerzklassifikation und –anamnese wird ausführlich erläutert. Die dafür notwendigen diagnostischen Methoden werden praxisgerecht beschrieben. Verschiedene Formen der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere psychologisch-schmerztherapeutische Verfahren werden aufgezeigt. Mit Hilfe des Bandes kann der Schmerztherapeut erfolgreich Kopfschmerzen mit Entspannung, Biofeedback und kognitiv-behavioraler Therapie behandeln.

      Kopfschmerzen
    • Im Vorfeld einer stationären psychosomatischen Rehabilitation zeigen Patienten häufig Schwellenängste und Defizite in ihrer Behandlungsmotivation. Nach dem Klinikaufenthalt treten bei der Umsetzung von Veränderungsschritten und dem Transfer neu erworbenen Verhaltens in den Alltag häufig Barrieren auf und Patienten fallen in alte Gewohnheiten zurück. Das Bad Dürkheimer PräPostProjekt versuchte, diese Probleme durch ambulante einzel- und gruppentherapeutische Interventionen vor und nach dem stationären Aufenthalt zu beheben. Zu diesem Zweck wurden auch zwei neue psychoedukative Gruppentherapiebausteine konzipiert. Auf Grund der Manualisierung dieser Gruppentherapieangebote ist eine hohe Einarbeitungsökonomie und Übertragbarkeit auf vergleichbare Reha-Einrichtungen gewährleistet. Die Evaluation des Modellprojekts in Form eines Feldexperimentes erbrachte positive Ergebnisse.

      Das PräPostProjekt