Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Harald C. Traue

    Gefühlsausdruck, Hemmung und Muskelspannung unter sozialem Stress
    Wieder heimisch in der Welt?
    Emotion und Gesundheit
    MenschenStromDonau
    Migration, integration, and health: the Danube region
    Geburt der Weltkultur an der Donau
    • In the last two decades we have been confronted with new countries and altered maps in Europe with border changes, resettlements, ethnic cleansing, and migration. This migration has profoundly coloured the life of past European generations in the Danube region and beyond, it has affected our own lives, and will be part of the experience of our children.In the face of these dramatic changes in Europe, this anthology with theoretical and empirical chapters on migrants, displacement processes, integration, and social as well as health effects offers a comprehensive perspective on moving populations, particularly in South-East Europe along the Danube.The historical, sociological, psychological, ethnographic, political and health topics try to present a comprehensive approach to studying contemporary migration flows within Europe. In conclusion, this book, with diverse issues covered by authors from a variety of professional and personal backgrounds, will be a contribution towards better understanding of the complexities and challenges as well as the significant potential for integration in the Danube region.

      Migration, integration, and health: the Danube region
    • - ein studien- und fortbildungsbegleitendes Fachbuch zur Klinischen Psychologie und Ärztlichen Psychotherapie - von einem führenden Forscher auf dem Gebiet der Verspannungsschmerzen - endlich eine „harte“ Forschung zum altbekannten „mens sana in corpore sano“ - vorbereitend für ca.2000 Prüfungen in Klinischer Psychologie bzw. 61.00 Prüfungen zur Qualifikation als Psychotherapeut pro Jahr

      Emotion und Gesundheit
    • Traumatisierte Flüchtlinge äußern sich oft nicht, da Angst sie zum Schweigen bringt. Die schrecklichen Erlebnisse in ihrer Heimat und auf der Flucht führen dazu, dass viele verzweifeln und sich unsichtbar machen. Hinzu kommen Anfeindungen in dem europäischen Land, in dem sie sich eine sichere Zukunft erhoffen. Die Helfer des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm (BFU) erleben diese hilflosen Menschen, die verzweifelt nach einem Ausweg suchen und um Gesprächstermine bitten. Für die Öffentlichkeit bleiben sie oft namenlos und unsichtbar. Gegründet auf Initiative von Amnesty International im Jahr 1995, hat das BFU bundesweit hohes Ansehen erlangt. Es ist eines von über 40 Behandlungszentren in Deutschland, die notwendig wurden, da das Gesundheitssystem unzureichend auf die Bedürfnisse von Opfern staatlicher Gewalt vorbereitet ist. Der vorliegende Sammelband erscheint anlässlich des 25-jährigen Bestehens des BFU und folgt einem ersten Band von 2015. Er enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mit den Erfahrungen und Herausforderungen der Betroffenen auseinandersetzen und deren Stimmen Gehör verschaffen.

      Wieder heimisch in der Welt?