4e de couv.: La Suisse est le seul pays européen de plusieurs millions d'habitants qui préfère ne pas être membre des Nations Unies ; entrer dans l'Union européenne semble également impossible, le peuple lui-même s'étant prononcé, en 1992, contre l'adhésion à l'Espace économique européen. A quelles motivations correspondent ces décisions, qui engagent profondément le pays, et quelles peuvent en être les conséquences ? Gérard Schneider présente dans cette brochure les déterminants de la politique étrangère de la Suisse. Il dit pourquoi, selon lui, l'ouverture finira par se faire, quelles que soient actuellement les oppositions, Malgré les bouleversements que les réformes ne manqueront pas d'entraîner sur le plan intérieur, l'exception que proclame elle-même être la Suisse se rapprochera progressivement, affirme-t-il, de la norme européenne
Gerald Schneider Livres






Offering realistic and ethical solutions to global issues, the book fosters dialogue between progressives and conservatives in a polarized America. Its original and thought-provoking approach is both concise and reasoned, encouraging readers to engage with its content fully, including the insightful introduction. Additionally, it features a bonus supplement highlighting entrepreneurs in film, adding a unique perspective to its discussions.
How should governments deal with the future? This question is still the cornerstone in the clash between different ideologies. However, despite the lasting debate, almost no empirical evidence exists about the impact of the conflicting schemes. The present book is a systematic and comparative attempt to shed light on this complex matter. The in-depth evaluation of crucial planning papers of 40 governments leads to an understanding of the theoretically salient relationship between time, planning and policy-making.
Das Heft untersucht die Vereinbarkeit von religiösem Glauben und Naturwissenschaften. Es zeigt, dass beide Bereiche nur wenige Überschneidungen haben, die Konflikte hervorrufen können. Eine Akzeptanz der Grenzen beider Disziplinen erfordert Grundwissen über deren Methoden und Annahmen. Die Aufsätze basieren auf Vorträgen des Autors zwischen 2005 und 2015.
Wellen, Wind und Wale
Von dem Glück, ein Meeresforscher zu sein
Das Buch schildert die Erlebnisse des Autors als Meeresforscher auf Forschungsschiffen in verschiedenen Meeren. Es bietet Einblicke in das Leben an Bord, besondere Meeresphänomene und Begegnungen mit Tieren und Pflanzen, wobei der erzählerische Aspekt im Vordergrund steht. Es ist kein Fachbuch.
Der Autor beschreibt die Begegnungen mit Menschen bei seinen Reisen durch die Ägäis und stellt erheiternde und nachdenkliche Situationen in relativ kurzen, auf das Wesentliche beschränkten Episoden vor. Im Vordergrund stehen insbesondere die Lebensaspekte und ggf. -schicksale der beteiligten Personen. Es geht nicht um Beschreibungen von Orten im Sinne eines Reiseführers. Gelegentlich wirken die Orte und Begegnungen auf den Autor selbst zurück und lösen ein Nachdenken über die eigenen inneren Zustände aus.
Tropenmeer
Im der Schatzkammer des Lebens
Das Buch beschreibt Forschungsfahrten im Tropenmeer und fokussiert auf den Naturraum und das Leben im Meer sowie die Wahrnehmungen des Autors. Es vermittelt keine Fachkenntnisse, sondern teilt die Erlebnisse des Autors und behandelt auch Themen wie Schönheit und Ästhetik.
Aurelia aurita
Schlüsselart im Planktonsystem der Kieler Bucht
Das Buch beleuchtet die ökologische Rolle der Ohrenqualle im Plankton der Kieler Bucht und macht deutlich, dass ohne Berücksichtigung dieser wichtigen Art ein Verständnis dieses Ökosystems nicht möglich ist.