Das Spektrum der Augenerkrankungen in über 2400 qualitativ hochwertigen Abbildungen! Die Spezialisierung auf ein medizinisches Fachgebiet ist eine Entwicklung, die auch zunehmend in der Veterinärmedizin Einzug hält. So hat die Ophthalmologie über die letzten Jahre in der Kleintierpraxis einen wesentlich höheren Stellenwert erlangt. Somit stehen viele Tierärzte der Herausforderung gegenüber, eine Vielfalt an pathologischen Veränderungen des Auges und seiner Adnexe differenzialdiagnostisch richtig einordnen und behandeln zu müssen. Das bewährte Autorenteam präsentiert einen nahezu unerschöpflichen Fundus an hochwertigem Bildmaterial. Diagnostik, Befunde und Therapiemöglichkeiten sind in dieser aktualisierten und erweiterten 3. Auflage hervorragend beschrieben und illustriert. Separate Kapitel behandeln anschaulich die tierartspezifische Anatomie und Krankheitsbilder der Augenpatienten in der Kleintierpraxis. Neu sind zwei Kapitel zur Augenheilkunde bei Kaninchen und Meerschweinchen, da die zunehmenden Ansprüche der Patientenbesitzer auch hier ein fundiertes Wissen für den Tierarzt erforderlich machen. Mit dieser einmaligen Kombination aus Lehrbuch und Atlas - die sowohl für Einsteiger als auch Spezialisten in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde geeignet ist - können Kleintierärzte ihr Know-how auf diesem Gebiet komplettieren.
Ingo Walde Livres




Die Vielfalt pathologischer Veränderungen des Augapfels und seiner Adnexe sowie die damit verbundene Vielzahl differentialdiagnostischer Möglichkeiten kann den ophthalmologisch tätigen Tierarzt häufig vor große diagnostische Probleme stellen. Im vorliegenden Farbatlas werden mit den hervorragenden fotographischen Darstellungen typischer, wichtiger Befunde dem Leser eine systematische Auswahl als diagnostischer Leitfaden an die Hand gegeben. Der Aufbau des Buches folgt der üblichen ophthtalmologischen Beschreibung der anatomischen Regionen vom vorderen zum hinteren Augenabschnitt. Entlang dieser Gliederung werden nach einer Einführung die möglichen Krankheitsbilder der besprochenen Region in Abbildungen vorgestellt. Hinweise zur Ätiologie und Therapie der vorgestellten Krankheitsbilder finden sich überall dort, wo sinnvoll. In der 2. Auflage wurde die Beschreibung der Anatomie des Augapfels und seiner Umgebung stark erweitert und durch detailierte Schemazeichnungen ergänzt. Die Zahl der dargestellten Befunde wurde wesentlich erhöht.