Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Krapp

    Handbuch zu singleFORTH, scpFORTH, multiFORTH
    Kooperation und Konkurrenz in Prinzipal-Agent-Beziehungen
    Einführung in die Produktions- und Kostentheorie
    Methoden der Statistik
    Über die Zulässigkeit von Protestcamps
    Set Lehr- und Arbeitsbuch "Statistik"
    • Set Lehr- und Arbeitsbuch "Statistik"

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Die 19. Auflage bietet eine umfassende Einführung in die Statistik speziell für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Sie behandelt grundlegende statistische Konzepte und Methoden, die für die Analyse von Daten in diesen Disziplinen unerlässlich sind. Praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund, um den Lesern das Verständnis zu erleichtern. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Softwaretools berücksichtigt, um die Relevanz der Statistik in der heutigen Forschung und Praxis zu unterstreichen.

      Set Lehr- und Arbeitsbuch "Statistik"
    • Über die Zulässigkeit von Protestcamps

      Wie weit reicht die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG?

      Die Bachelorarbeit analysiert das Protestcamp als rechtliche Versammlungsform und untersucht detailliert den sachlichen Schutzbereich. Ein zentrales Anliegen ist die Bewertung von möglichen Eingriffen in diesen Schutzbereich und deren Rechtfertigung. Die Arbeit stützt sich auf umfassende Literatur und relevante Rechtsprechung bis August 2021, um ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu bieten. Die Note 1,3 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Über die Zulässigkeit von Protestcamps
    • Methoden der Statistik

      Lehr- und Arbeitsbuch

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Anhand vieler Anwendungsbeispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bietet dieses Buch eine praxisorientierte Einführung in die deskriptive und induktive Statistik sowie in die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Es verzichtet weitgehend auf formale Beweise und ist so konzipiert, dass seine Inhalte auch in einer einsemestrigen Veranstaltung behandelt werden können. Knapp 100 klausurtypische Aufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen bei der gezielten Prüfungsvorbereitung.

      Methoden der Statistik
    • Bei der Ausgestaltung und beim Einsatz von Anreizsystemen, die zur Verhaltenssteuerung eine auf Ergebnisvergleichen basierende variable Vergütung vorsehen, treten Planungs- und Entscheidungsprobleme auf, die oft nur unzureichend berücksichtigt werden. Michael Krapp analysiert diese Probleme im Rahmen eines Prinzipal-Agent-Modells. Er untersucht, ob Ergebnisvergleiche sinnvoll sind und ob der Prinzipal Kooperation oder Konkurrenz unter den Agenten anstreben sollte. Der Autor weist nach, dass der Verzicht auf relative Leistungsbewertung optimal sein kann, wenngleich in den meisten Fällen kooperationsfördernde Anreizverträge wettbewerblichen überlegen sind.

      Kooperation und Konkurrenz in Prinzipal-Agent-Beziehungen