Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Burkhard Dohm

    Emanzipation aus der Didaxe
    Poetische Alchimie
    Mensch - Musik - Wissenschaft
    • Mensch - Musik - Wissenschaft

      Festschrift für Volker Kalisch

      • 542pages
      • 19 heures de lecture

      Die Festschrift "Mensch - Musik - Wissenschaft" bietet eine interdisziplinäre Sammlung von Forschungsbeiträgen zur Musik aus Perspektiven wie Philosophie, Musikwissenschaft und Kulturtheorie. Sie umfasst Reflexionen und Fragestellungen zur Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf zeitgenössische Musik. Diese Sammlung würdigt das vielseitige Werk von Volker Kalisch und sein Verständnis von Wissenschaft, das den musizierenden Menschen in den Mittelpunkt stellt, und reflektiert übergreifende Themen und interkulturelle Aspekte der Musik.

      Mensch - Musik - Wissenschaft
    • Poetische Alchimie

      Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus

      Die Studie ist die erste Monographie, die sich mit Alchemie und Literatur in der frühen Neuzeit beschäftigt. Von Barock bis Frühromantik wird Alchemie als Konzept der Renovatio von Mensch und Natur betrachtet. Die Eigenaktivität des menschlichen Subjekts spielt eine unerwartet kreative, gottähnliche Rolle im Heilsprozess. Im Fokus der Untersuchung steht das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie vorherrschende kühne Bildkonzept eines irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia, das Leib und Sinne einbezieht. Die Studie kritisiert die übliche allegorische Deutung der erotischen Bildwelt und plädiert für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der „Öffnung zur Sinnlichkeit“ in dieser geistlichen Literatur. Zudem werden bislang fehlende theologischen und anthropologischen Bezugskontexte rekonstruiert, die das Verständnis der von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten „Mystik des Leibes“ ermöglichen. In interdisziplinärer und komparatistischer Sicht werden Gedichte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis erstmals im Kontext der Hermetik und ihrer „poetischen Alchemie“ interpretiert.

      Poetische Alchimie
    • InhaltsverzeichnisAus dem Inhalt: U. a. Übergangsformen vom Mittelalter zur frühen Neuzeit ('Fortunatus'; 'Utopia') - Vom exemplarischen Erzählen zur pikaresken Erzählweise ('Lazarillo') - Christlich-moralisches Warnexempel und autonome Weltzugewandtheit ('Faust'; 'Courasche').

      Emanzipation aus der Didaxe