Hubert Thurnhofer Livres






Sperrlinie. Life is a Story - story.one
- 64pages
- 3 heures de lecture
Der Protagonist, ein Philosoph, betrachtet alltägliche Situationen auf seine eigene, oft unerwartete Weise. Anhand von Fragen wie dem Umgang mit unerwartetem Geld oder rechtlichen Problemen zeigt das Buch, wie philosophisches Denken in das tägliche Leben eingreifen kann. Die Geschichten bieten eine tiefgründige, aber auch kritische Perspektive auf menschliches Verhalten und die Komplexität des Lebens, wobei sie sowohl humorvolle als auch ernste Töne anschlagen.
Moral 4.0
- 200pages
- 7 heures de lecture
Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung wird die Notwendigkeit einer neuen moralischen Orientierung deutlich. Moral 4.0 thematisiert die ethischen Herausforderungen, die mit den Entwicklungen von Internet 4.0 und Industrie 4.0 einhergehen. Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Fragen, wie Werte und Verantwortung in einer zunehmend vernetzten Welt gestaltet werden können. Es fordert dazu auf, die moralischen Grundlagen neu zu überdenken und an die modernen Gegebenheiten anzupassen, um eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu fördern.
Baustelle Parlament
Warum die österreichische Verfassung für das 21. Jahrhundert nicht geeignet ist
Das vorliegende Buch enthält zahlreiche Kommentare des Autors, kann aber auch als Einführung in das Österreichische Bundesverfassungs-Gesetz (B-VG) gelesen werden, wenn man nur die ausgewählten, kursiv geschriebenen Verfassungsartikel liest und alle Kommentare und Kritiken ausblendet. Der Leser erhält hier einen Überblick über alle Themen der Verfassung, die gesellschaftspolitisch von Relevanz sind und kann sich damit eine eigene Meinung über Form und Inhalt des B-VG bilden; und auch darüber, was nicht Inhalt der Verfassung ist. Das B-VG wird im Jahr 2020 einhundert Jahre alt. Warum die Fundamente und zahlreiche spätere Zubauten der österreichischen Verfassung in schlechter Verfassung sind, das erklärt der Philosoph Hubert Thurnhofer in allgemein verständlicher Sprache. Mit kritischen Fragen öffnet er die Tür von der bestehenden, antiquierten zu einer neuen, modernen Verfassung, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Vergleiche mit dem Grundgesetz Deutschlands und der Bundesverfassung der Schweiz zeigen, dass Verfassungen nicht nur Spielregeln festsetzen, sondern auch inhaltliche Vorgaben machen können. Vorarbeiten und Analysen zu weiteren Themen der Verfassung publiziert der Autor auf www.ethos.at
Jeder, der dieses Buch gelesen hat, sollte danach die Regeln des Kunstmarktes genauso gut kennen wie ein Fußballer die Regeln des Fußballspiels. Hier geht es darum eine kritische Analyse der Spielregeln des Kunstmarktes zu liefern, sowie empirisch zu beschreiben, wie diese in ausgewählten Teilmärkten angewendet werden. Die Frage "Was ist Kunst?" steht zwar nicht im Zentrum dieser Untersuchung, in der es primär um die Frage geht "Wie funktioniert der Kunstmarkt?" Doch der Autor hält das weit verbreitete Dogma, wonach Kunst nicht definierbar sei, für einen der Hauptgründe der Intransparenz des Kunstmarktes. Deshalb versucht er im letzten Kapitel dieses Buches die Frage „Was ist Kunst?“ zu beantworten. Und zwar definitiv!
Das Testament des Damien First
- 152pages
- 6 heures de lecture
Im Kunst-Krimi dreht sich alles um die rätselhafte Figur Damien First, die die Leser in ihren Bann zieht. Ein geheimnisvoller Kurator präsentiert ein Konzept, das die Besucher der Ausstellung "7 KünstlerInnen" schockiert. Die Verbindung zwischen Kunst und Verbrechen entfaltet sich, während die Protagonisten versuchen, die Wahrheit hinter Damien First zu entschlüsseln. Intrigen und unerwartete Wendungen machen die Suche nach Antworten zu einem fesselnden Erlebnis.