Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Grambow

    Rügen, Hiddensee
    Wirklich ist nur der Ozean
    Rügen. Reisen in Deutschland
    Pommern
    Rügen. Sehen & Erleben
    Uwe Johnson
    • Uwe Johnson, aufgebrochen aus einer deutschen Provinz, der man chronisches Zuspätkommen nachsagt, heimisch in der „Gruppe 47“, zu Hause in den Metropolen Berlins und New York, war weltläufig wie kaum einer seiner Zunft. Nach seinen ersten drei Romanen zum „Dichter der deutschen Teilung“ erklärt, strafte er das Klischee Lügen durch die monumentalen „Jahrestage“: Die Saga der Familie Cresspahl gibt Auskunft über Verrat, Schuld und Vertreibung in fünfzig Jahren deutscher Geschichte, über den Eingriff der Politik in jedes Leben und den Zustand Gesamtdeutschlands vor der Einigung.

      Uwe Johnson
    • Pommern

      Dünenberge, Schlendrian und Erzählkulissen ; ein Lesebuch

      Pommern
    • Das Lesebuch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Mecklenburg, von Markgrafenheide über Fischland bis Torgelow, und verbindet diese Orte mit Rostock, Güstrow, Schwerin und der Binnenmecklenburger Seenlandschaft. Die Texte stammen von bürgerlichen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter Erinnerungen des späteren Burgschauspielers Ludwig Gabillon sowie Werke von Friedrich Griese, Otto Piper, Heinrich Seidel und anderen. Sie vermitteln ein facettenreiches Bild des Lebens in Pastoren- und Gutshäusern, von Erziehungsmethoden, dem Reisen, Lesegewohnheiten, Ess- und Trinkritualen sowie dem Alltag einer Wanderbühne. Diese Erzählungen stehen den kunstvoll gestalteten Novellen von Max Dreyer, Hans Franck und weiteren Autoren in nichts nach. Zudem finden sich unbekannte Briefe des jungen Fritz Reuter, eine unveröffentlichte Novelle von Gertrud von Le Fort und lange Zeit ungedruckte Texte von Brinckman. Victor Klemperers Besuch bei Wilbrandt in Rostock und unveröffentlichte Arbeiten von Rudolf Hartmann illustrieren die Vielfalt der Texte. Johannes Gillhoff bringt mit seinem Witz eine neue Perspektive ein, während Walter Kempowski und andere den historischen Kontext der Umwälzungen nach 1945 beleuchten. Jürgen Grambow und Wolfgang Müns bewahren literarische Traditionen und bieten eine neuartige, aber vertraute Sicht auf Mecklenburg.

      "... man wünscht, alles dies möchte kein Ende nehmen" - Mecklenburg
    • Man ist versucht, die Worte alle zu finden, die über Güstrow gesprochen, die Gedanken, die gedacht wurden. Um John Brinckman, um Ernst Barlach, um Uwe Johnson gruppiert sich Name um Name: Die Romanschriftstellerin Fanny Tarnow, die Maler in Güstrow Klasen und Kersting. Ihnen wird in dieser Zusammenstellung schriftlicher Kunde über die nicht allzu große Stadt ohne Straßenbahn - wie es in einem der ausgewählten literarischen Texte voller ungläubigen Erstaunens heißt - Raum gegeben.

      Güstrow
    • Bernsteinhexe und Kaiserbäder

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Ein Lesebuch über Landschaft, Bewohner und Geschichte der Insel Usedom. Außer Sagenhaftem zur Insel und zur Stadt Usedom gibt es Selma Lagerlöfs Texte zum vielbeschriebenen Vineta und den Auszug aus Günter Grass' Roman „Die Rättin“. Friedrich Rückert spricht in seinem Gedicht von einem „Kloster im Lande Usedom“ und dem Verhalten der Mönche. Swinemünde und die Kaiserbäder sind Themen für Fontane und Franz von Gaudy. Carola Sterns, Hans Werner Richters wie auch Victor Klemperers Beiträge lassen Inselerlebnisse nachempfinden in ihrer ganzen Einmaligkeit. Beeindruckend auch die Schilderungen des Malers Otto Niemeyer-Holstein von Lüttenort. Geschichten und Geschichte sind im wahrsten Sinne des Wortes ein Kapitel für sich – auch in diesem Band: Es vereint Dokumentarisches und Literarisches von Ruth Kraft, Alfred Döblin, Wolfgang Kohlhaase, Friedrich Spielhagen, Eva-Maria Hagen, Arnolt Bronnen, Sabine Curio und vielen anderen. Und so ist ein Usedom-Buch entstanden – anders als vorige und ähnlich. ähnlich dieser Insel und ihrer Vielfalt, die alle Autoren durch ihre Texte namhaft gemacht haben.

      Bernsteinhexe und Kaiserbäder