Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Schebesta

    Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken
    Bürgschaft und andere Personalsicherheiten
    Die neuen AGB-Banken
    Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
    Bankprobleme beim Tod eines Kunden 3
    Personalentwicklungstools als Erfolgsfaktoren in Reinigungsunternehmen
    • Gerade Dienstleistungsunternehmen werden in ihrer Außenwirkung an der Performance des eingesetzten Personals gemessen. Reinigungsunternehmen haben zusätzlich noch den Nachteil, dass die Leistungserbringung nur sehr schwer objektiv messbar ist. Der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg ist daher fast ausschließlich an das Personal gebunden. Somit tun diese Unternehmen gut daran, dieses Personal sorgsam auszuwählen, zu schulen und gute Leute an das Unternehmen zu binden. Hier sind Personalentwicklungstools gute Werkzeuge. Vorliegendes Buch stellt die gängigsten dieser Tools vor und gibt auch Aufschluss darüber, wer diese Werkzeuge nutzen sollte. Am Beispiel von Wiener Reinigungsunternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten soll der empirische Teil aufzeigen, inwieweit Personalentwicklungstools bei Reinigungsdienstleistern bereits im Einsatz sind und ob diese Tools durch die richtigen Personen für alle Beschäftigten angewandt werden.

      Personalentwicklungstools als Erfolgsfaktoren in Reinigungsunternehmen
    • Seit 1. Januar 1993 gelten neue Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Beziehungen der Kreditinstitute mit ihren Kunden. Im Vordergrund der Neuregelungen stehen Kundenfreundlichkeit und Transparenz sowie bessere sprachliche Verständlichkeit. Zwischenzeitlich überholte Vorschriften wurden gestrichen, verzichtet wurde auf Vorschriften, bei denen sich abzeichnete, daß die Rechtsprechung sie möglicherweise verwerfen würde. Schließlich wurden die Bestimmungen des Verbraucherkreditgesetzes in die AGB eingearbeitet. Das RWS-Skript stellt eine in sich geschlossene Kommentierung der neuen AGB-Banken dar. Es wird insbesondere den Mitarbeitern der Rechtsabteilungen von Banken und Finanz- bzw. Bankabteilungen von Unternehmen sowie deren Beratern eine wertvolle Arbeitshilfe bei dem Umgang mit den neuen Bedingungen sein.

      Die neuen AGB-Banken
    • Von den Voraussetzungen für die Kreditgewährung bis zu organisatorischen Fragen, von betriebswirtschaftlichen Belangen bis zu steuerlichen Aspekten bei der Sicherheitenverwertung wird das Kreditgeschäft im „Ohlmeyer/Gördel“ in seiner gesamten Bandbreite behandelt. Berücksichtigt sind u. a. die Vorgaben von III, geschäftspolitische Determinanten wie z. B. der Finanzbedarf und seine Finanzierung, die Ermittlung der Bonität des Kreditnehmers sowie die Bepreisung mittels Rating und Scoring und die Sicherheitenbewertung. Ausführlich werden die Aufklärungs- und Beratungspflichten sowie das Fernabsatzgeschäft. Weitere Ausführungen gibt es zur Risikosteuerung, zu den MaRisk, zum Internen Kontrollsystem und zur externen Prüfung. Wie bisher umfassend, gründlich, fundiert und selbstverständlich auf dem neuesten Stand dargestellt: Die Arten und Formen des Kredits, besondere Finanzierungen, sämtliche Formen der Kreditbesicherung, die Haftung für Kreditverbindlichkeiten, die Durchsetzung der Ansprüche der Bank und ihr Verhalten vor und in der Insolvenz des Kreditnehmers. Systemvoraussetzungen: Prozessor: Pentium mit 300 MHz Arbeitsspeicher: 128 MB RAM Betriebssystem: Windows 98/NT/200/XP/Vista/7/8 Browser: Internet Explorer 5 oder höher Fetsplattenspeicher: mind. 75 MB Die Bestellung von Loseblattwerken oder CD-ROMs zur Fortsetzung schließt die Lieferung künftiger Ergänzungen und Updates ein, die gesondert berechnet werden.

      Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken
    • Der Tod eines Kunden wirft für die Bank zahlreiche Probleme auf. Die beiden Autoren erörtern in ihrem Buch sämtliche in der Praxis vorkommende Fragestellungen und führen sie in jedem einzelnen Fall einer Lösung zu. Dabei lassen sie sich von dem Erbfall, wie er sich für den Bankmitarbeiter im Alltag darstellt, leiten. Nur wenn es für das Verständnis notwendig ist, werden die Erläuterungen durch theoretische Ausführungen ergänzt. Die 14. Auflage wurde vollständig überarbeitet und stark erweitert. Insbesondere sind alle relevanten Gerichtsentscheidungen, die seit der letzten Auflage ergangen sind, eingeflossen. Der Anhang des Buchs enthält alle für dieses Thema erforderlichen Gesetzes- und Verordnungstexte, Verwaltungsanweisungen, ministerielle Schreiben, Geschäftsbedingungen und Formulare. Damit steht dem Bankmitarbeiter wieder ein umfassender und aktueller Ratgeber für alle Probleme, die ein Erfall mit sich bringt, zur Verfügung.

      Bankprobleme beim Tod eines Kunden