Verfahren
Wenn Zwerge lange Schatten werfen






Wenn Zwerge lange Schatten werfen
Präklinik und Klinik eines Gestagens
This comprehensive work explores the pharmacology and toxicology of Dienogest, detailing its chemical structure and experimental endocrinological studies. It examines the hormonal effects of Dienogest in cellular test systems and investigates its pharmacokinetics and biotransformation across various animal species, as well as by microorganisms. The pharmacological and toxicological profile is assessed, including its initiating efficacy in bioassays and studies conducted on primates. The clinical section focuses on the pharmacokinetics of Dienogest, both as a standalone treatment and in combination with Ethinylestradiol. It includes binding studies with various receptor and serum proteins, the impact of Dienogest on calcium influx in human vascular cell cultures, and its influence on the human cytochrome P-450 enzyme system. Comparative studies evaluate the effects of Ethinylestradiol-containing contraceptives with Dienogest versus Levonorgestrel on cytochrome P-450 function in vivo. Further investigations cover Dienogest's effects on ovulation and other endocrine parameters in young women, alongside pilot studies on contraceptive safety, cycle stability, and tolerability. Long-term studies assess the impact of various contraceptives on women's vocal function and document the antiandrogenic effects of Dienogest. The treatment of endometriosis with Dienogest is also discussed, highlighting its receptor status and the renaissan
Durch Erreger verursachte Erkrankungen spielen in Gynäkologie und Geburtshilfe seit jeher eine bedeutende Rolle. Morbidität und Letalität sind drastisch gesunken. Aber neu hinzugekommene Erreger, eine verfeinerte Diagnostik beim Erregernachweis schwer erkennbarer Krankheitsbilder, vermehrte Anfälligkeit im Rahmen von aggressiven Chemotherapien sowie Resistenzentwicklungen gegenüber Antibiotika haben der Infektiologie in der Frauenheilkunde einen neuen Stellenwert zugewiesen. Das vorliegende Werk arbeitet die gynäkologisch-geburtshilfliche Infektiologie unter Berücksichtigung praktischer relevanter Fragestellungen auf. In seinem ersten Teil werden Grundlagen der Infektiologie vermittelt (Erregerspektrum, Therapie), während sich der zweite Teil mit speziellen Infektionen in der Gynäkologie, der dritte Teil mit Infektionen in der Geburtshilfe beschäftigt.
Die weltweite Verbreitung hormonaler Kontrazeptiva und der immer lauter werdende Ruf nach einer generellen Substitutionstherapie in Postmenopause und Senium habend die Stoffwechselwirkungen weiblicher Sexualhormone zu einem medizinischen und gesundheitspolitischen Problem ersten Ranges werden lassen. Speziell dem Fettstoffwechsel kommt hierbei eine ganz besondere Bedeutung zu, da er hormonellen Einflüssen unterliegt. Veränderungen des Lipoproteinprofils stellen einen der wichtigsten Faktoren in der Entstehung der koronaren Herzkrankheit und des Herzinfarktes dar. Die Autoren haben sich zur Aufgabe gemacht, den neusten Stand der wissenschaftlichen Kenntnis metabolischer, endokrinologischer und epidemiologischer Art anhand der folgenden Untergliederung darzustellen: Physiologie und Pathophysiologie des Fettstoffwechsels Wirkungen weiblicher Sexualhormone auf das Lipid- und Lipoproteinsystem Klinische Konsequenzen und Empfehlungen für die Praxis