Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Frese

    Konsistenzen von Unternehmensstrategien
    Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess
    Die Mauritzer Franziskanerinnen
    Von Sankt Mauritius und seiner Gesellschaft
    Jahresbericht 1.-51./52
    Reisen in die Schweiz und nach Italien 1821
    • Jahresbericht 1.-51./52

      • 712pages
      • 25 heures de lecture

      Der Jahresbericht 1.-51./52 bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1873. Er dokumentiert umfassend die Ereignisse und Entwicklungen über mehrere Jahre hinweg und dient als wertvolle historische Quelle. Die detaillierte Aufbereitung der Informationen ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

      Jahresbericht 1.-51./52
    • Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess

      Eine empirische Untersuchung

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Der Strategieprozess gilt durch seine ihm zugrunde liegende Logik als sehr zielführendes und effizientes Managementinstrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien. Die Managementforschung hat bisher die Frage vernachlässigt, ob sich der Strategieprozess in anderen Kulturkreisen auch anders darstellt. Werner Frese überprüft, ob die Kultur eines Landes die am Strategieprozess beteiligten Personen beeinflusst und sich dadurch die Strategieprozesse in ihrer Effizienz unterscheiden. Mit einer empirischen Untersuchung von Unternehmen in 11 Ländern erbringt er den Nachweis, dass in Abhängigkeit der kulturellen Wertvorstellungen der Prozessbeteiligten Strategieprozesse unterschiedlich durchgeführt werden.

      Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess
    • Strategien, unabhängig für welche Ebene im Unternehmen sie gelten, beinhalten eine von der Unternehmensleitung im Vorfeld vorgenommene gründliche Planung von Ressourcenallokationsentscheidungen, welche dann im Laufe der Zeit als reelle Maßnahmen, zur Erreichung der langfristige Ziele, umgesetzt werden. Die bestehende Konsistenzforschung ergründet primär nur die Widerspruchsfreiheit von Unternehmenszielen untereinander und die dafür eingesetzten Steuerungsinstrumente innerhalb von Strategien. In dieser Arbeit erhält der Konsistenzbegriff eine neue Bedeutung. Es wird geprüft, ob sich die geplanten Maßnahmen einer Unternehmensgesamtstrategie mit den tatsächlich umgesetzten nicht widersprechen. Aufgrund des in der Praxis jedoch oftmals zu beobachtenen konträren Verhaltens von Unternehmen, ist es von Interesse zu erfahren, wodurch dies begründet wird. Representativ für mehrere in einer Studie untersuchten Unternehmen, wird anhand des Beispiels der BMW AG eine Konsistenzprüfung vorgenommen. Im Rahmen einer empirischen Langzeitstudie wird die BMW AG auf ihre Konsistenzen in ihren Unternehmensgesamtstrategien hin untersucht. Insofern stellen die Ergebnisse dieser Arbeit nicht nur einen neuen Beitrag zur Konsistenzforschung, sondern auch eine Relevanz für das Strategischen Management im Allgemeinen sowie für das Change Management dar.

      Konsistenzen von Unternehmensstrategien
    • Geschichte der Stadt Olfen

      • 566pages
      • 20 heures de lecture

      Olfen ist, wie Bodenfunde und das jüngst entdeckte Römerlager zeigen, ein seit Urzeiten besiedelter Grenzraum, dessen strategische Bedeutung die vielen befestigten Adelshäuser belegen. Um die Kirche auf dem 889 erstmals erwähnten Haupthof entstand eine Siedlung von Kaufleuten und Handwerkern, die im 16. Jahrhundert die Rechte eines Wigbolds gewann. Im 20. Jahrhundert prallten an der Lippe mehr denn je zwei Welten aufeinander: hier Landwirtschaft und Handwerk, dort Industriegebiete; hier eine fest verwurzelte Bevölkerung, dort eine industrielle Reservearmee; hier katholisches Milieu, dort proletarisches Klassenbewusstsein. Seit den 1960er Jahren entwickelt sich Olfen zu einem Knotenpunkt zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und nutzt die Lage an der Grenze geschickt als Standortvorteil. Die Geschichte Olfens von den Anfängen bis zur Gegenwart wird nun erstmals wissenschaftlich fundiert erzählt.

      Geschichte der Stadt Olfen
    • Die Stadtgeschichte erzählt das Entstehen und Werden Telgtes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Behandelt werden alle für die Entwicklung der Stadt bedeutsamen Themenbereiche: Politik, Wirtschaft, Handel und Handwerk, Hanse, Kirchengeschichte, Demographie, Nationalsozialismus, Verkehr, gesellschaftliches Leben und vieles mehr. 'Die Stärke des Werkes liegen gleichermaßen in der wissenschaftlichen Qualität und in der Vielfalt der Themen.' (Münstersche Zeitung)

      Geschichte der Stadt Telgte