Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Heinrich Trute

    Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Tragfähigkeit eines Konzepts
    Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung
    Stadt-Umland-Probleme und Gemeindegebietsreform
    Die Überleitung des Personals der ehemaligen DDR zwischen Kontinuität und Neubeginn
    Rückzug des Ordnungsrechtes im Umweltschutz
    Telekommunikationsgesetz mit FTEG
    • Das Telekommunikationsgesetz bildet den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung für die Informationsgesellschaft. Zugleich ist es ein Muster moderner Regulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es regelt alle Aspekte der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations-Leistungen: Lizensierung, Zusammenschaltung und offener Netzzugang Kundenschutz und Telefonnummernvergabe Frequenzordnung und Entgeltregulierung Wegerechte, Datenschutz und staatliche Fernmeldeüberwachung Kommentiert wird auch das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das Produktrecht der Telekommunikation. Eine Kommentierung aus einem Guss: Das gesamte deutsche Telekommunikationsrecht wird in einem einheitlichen Gesamtkonzept erläutert, theoretisch fundiert und praxisnah zugleich. Die Autoren berücksichtigen umfassend die Regulierungs- und gerichtliche Entscheidungspraxis (wie UMTS-Lizenzierung, Zusammenschaltungs-Preisregulierung und Entscheidungen zur Internet-Flatrate) sowie die verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen. Für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommt der Telekommunikation eine Schlüsselposition zu. Zugleich ist das Telekommunikationsrecht eines der dynamischen Rechtsgebiete des europäischen und deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts.

      Telekommunikationsgesetz mit FTEG
    • Der Rechtfertigungszwang, unter dem Ordnungsrecht heute steht, war für das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Anlaß, sein Kolloquium dem umweltrechtlichen Instrumentarium, seinem Herkommen, seinem Befund und seiner Zukunft in Fortentwicklung oder Preisgabe zu widmen. Der Band enthält die Beiträge, Diskussionsberichte sowie die Podiumsdiskussion des 14. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht vom 6. bis 8. September 1998.

      Rückzug des Ordnungsrechtes im Umweltschutz
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung von kooperativem Umweltrecht und Wettbewerbsrecht im Bereich der dualen Entsorgungswirtschaft am Beispiel der Verpackungsverordnung und des auf dieser Grundlage entstandenen Vertragssystems der DSD AG. Ergänzt wird die Untersuchung durch eine Analyse der weiteren dualen Entsorgungssysteme, wie sie sich u. a. in den Bereichen Batterien, Altautos, Elektroaltgeräte, und Grafisches Altpapier auf nationaler bzw. europäischer Ebene etabliert haben.

      Regelungsstrukturen der Kreislaufwirtschaft zwischen kooperativem Umweltrecht und Wettbewerbsrecht