Exploring themes of courage and discovery, the narrative follows Catherine, a young physicist, as she embarks on a groundbreaking journey to Mars. Alongside her crew, she faces a perilous crisis in the vastness of space, testing their resilience and ingenuity. The story highlights the challenges of venturing into the unknown and the bonds formed in extreme circumstances, offering a thrilling glimpse into human tenacity against the backdrop of interplanetary exploration.
Simon Weipert Livres






Compiègne 1918 - Vajont. Zwei Erzählungen
The Armistice - Vajont. Two Stories
Zwei Erzählungen, zwei historische Ereignisse und eine Familiengeschichte: Ein Dolmetscher lernt 1918 in der Ukraine die junge jüdische Pianistin Nadjeschda und ihre Familie kennen und wird später Zeuge der Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne, deren beklemmende Atmosphäre er in seinem Tagebuch festhält. Eine Generation später erlebt Nadjeschdas Tochter Rebecca eine der größten Flutkatastrophen des 20. Jahrhunderts mit und berichtet ihrer Tochter davon in einer sehr persönlichen Erzählung. Beide Geschichten sind nicht nur spannende Erzählungen geschichtlicher Ereignisse, sondern sie zeigen auch, wie historische Entwicklungen und die Lebensgeschichte der Figuren mit all ihren emotionalen Konflikten untrennbar miteinander verbunden sind. Two stories, two historical events, and the history of a family: In 1918, an interpreter gets to know young Jewish pianist Nadezhda and her family in the Ukraine. Later, he witnesses the armistice negotiations in the forest of Compiègne, whose oppressive atmosphere he describes in his diary. One generation later, Nadezhda's daughter Rebecca experiences one of the largest flood catastrophes of the 20th century and tells her daughter about it in a very personal account. Both stories are not only thrilling tales of historical events, but they also show how historical developments and the stories of the characters' lives with all their emotional conflicts are inseparably linked.
Scheol Reich der Toten
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Bootstour nach Australien entwickelt sich für die Musikstudentin Rebecca und ihren Freund Christian zu einem abenteuerlichen Abenteuer, das sie an die Grenzen ihrer physischen und emotionalen Belastbarkeit führt. Gemeinsam mit einem ehemaligen Schulfreund erleben sie auf der Motoryacht eine Odyssee, die zahlreiche Herausforderungen und unerwartete Wendungen bereithält. Die Reise wird nicht nur zu einer Erprobung ihrer Beziehungen, sondern auch zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt um sie herum.
Die Milliardärstochter Andrea investiert in ein Windenergie-Unternehmen. Eine Gruppe Studentinnen protestiert im Himalaya gegen Umweltzerstörung. Altamerikanistik-Studentin Lydia träumt von einer untergegangenen Zivilisation, die bereit ist, Leben für ein höheres Ziel zu opfern.
Vier Frauen erleben in fünf Erzählungen aufregende Reisen ins Unbekannte, die sie mit inneren Konflikten konfrontieren. Ob im All, über dem Pazifik, in der Antarktis, im Wald oder in der Sahara – jede Geschichte thematisiert persönliche Umbrüche und existenzielle Fragen. Simon Weipert verbindet Abenteuer mit tiefgründigen Reflexionen über das Leben.
Johannas Tod - Im Abgrund - Eine Welt
Drei Erzählungen
Drei Erzählungen, drei außergewöhnliche Erlebnisse und die Lebensgeschichten von Rebellinnen in verschiedenen Die amerikanische Gaststudentin Sarah entdeckt während einer Frankreichreise ihr Interesse an Geschichte und insbesondere am Leben von Jeanne d´Arc und an ihrer Rebellion gegen die Autorität der Kirche. Eines Nachts erlebt sie im Traum den Prozess gegen Johanna und vor allem ihre Hinrichtung so hautnah mit, als sei sie selbst dabei gewesen. Einige Zeit später schließt Sarah Freundschaft mit der zurückgezogen lebenden Studentin Sylvia und entlockt ihr mit großem Einfühlungsvermögen die unglaubliche Geschichte ihrer Zeit in einer Kolonne von Zeitschriftenwerbern, in der Sylvias Freundin Steffi eine wichtige Rolle spielt. Mehrere Jahrzehnte danach findet sich Steffi in einer völlig veränderten Welt wieder, in der sie ihre Neigung zu Unabhängigkeit und Rebellion in einen fatalen Konflikt mit staatlichen Autoritäten und einem System sich steigernder Unterdrückung führt. Alle drei Erzählungen zeigen, wie stark sich grundlegende menschliche Verhaltensweisen unter den Bedingungen völlig unterschiedlicher Zeit- und Lebensumstände gleichen und wie gefährlich das Abweichen von vorgegebenen Pfaden war und bleiben wird.
Nachtmeerfahrt
Erzählung
Nach der Rückkehr von einer Australienreise erleidet der Literaturwissenschaftler Christian eine Sepsis und verliert das Bewusstsein. In seinen Träumen erlebt er eine ebenso erschreckende wie faszinierende Welt der Zukunft, die ihn mit seinen tiefsten unbewussten Ängsten konfrontiert.
Lena - Fremde Welt - Savonarola
Drei Erzählungen
Drei Erzählungen und drei Reisen in fremde Welten: In "Lena" versetzt sich die angehende Pianistin Rebecca in eine fiktive sowjetische Kosmonautin hinein, die als erster Mensch den Weltraum erreicht. In "Fremde Welt" erfährt Steffi, die Protagonistin von "Eine Welt", vom Schicksal ihrer Freundin Désirée, die aus politischen Gründen inhaftiert wird. In "Savonarola" erlebt Rebecca den Aufstieg einer politischen Organisation, die immer stärkere totalitäre Züge annimmt. Alle drei Erzählungen zeigen unter anderem, wie Glaube und Ideologien das Leben der Menschen bestimmen und zur Gefahr für den Einzelnen und die Gesellschaft werden.
Berlin 1971: Eine junge Frau auf der Suche nach ihrer Identität verstrickt sich immer tiefer in die politischen Auseinandersetzungen jener Zeit, bis es kein Entrinnen mehr gibt. Diese fiktive Erzählung mit historischem Hintergrund schildert einen kurzen, aber entscheidenden Abschnitt im Leben der Protagonistin, der sie in einen immer tieferen Gewissenskonflikt führt, in dem sie schließlich eine klare Entscheidung trifft.
Die vorliegende Klassifizierung geht von der in den bisherigen Typologien kaum beachteten Tatsache aus, daß die Gattung Novelle (ebenso wie der Roman) dem einzelnen Autor wegen ihrer «Offenheit» eine sehr grosse Gestaltungsfreiheit läßt. Diese Offenheit verdankt die Novelle vor allem der Tatsache, daß sie in den normativen Gattungslehren der Klassik nicht berücksichtigt worden war. Die Novelle konnte daher auch Einflüsse aus anderen Gattungen aufnehmen, wie dies im Werk Maupassants geschah. So entstanden mannigfaltige «Experimentalformen» der Novelle (wie z. B. Theaternovelle oder Tagebuchnovelle), die - vor dem Hintergrund von Maupassants Gesamtwerk - zu einem großen Teil den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung bilden.