Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Heine

    1 janvier 1950
    Influencer-Besteuerung
    Inflation
    Die Zukunft der DDR-Wirtschaft
    Im Spiegel
    The European Central Bank
    The Resurgence of Inflation
    • The Resurgence of Inflation

      Lessons from History and Policy Recommendations

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      The book delves into the historical context of inflation, particularly focusing on the German hyperinflation of the 1920s and the inflationary crises of the 1970s. It explores the economic turmoil and the rise of fascism and neoliberalism that followed these periods. Through five case studies, it critiques past economic policy mistakes and offers empirical insights and strategies to combat inflation and deflation. Additionally, it examines the interplay between wage increases, income distribution, and price changes, providing recommendations for wage policies to stabilize prices amidst economic shocks.

      The Resurgence of Inflation
    • This short book sets out the history, development, and day-to-day workings of the European Central Bank. It assesses its work, independence, the policies and instruments at its disposal, and the evolution of its role during the eurozone crisis of 2010.

      The European Central Bank
    • Im Spiegel

      Ein Roman über Verlustängste, die Sehnsucht nach Liebe, das Überwinden von Grenzen. Aber auch über Verbrechen, flüssiges Silber und ein wenig auch über Magie.

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Der Kauf eines alten Spiegels führt für ein junges Paar zu unerwarteten und mysteriösen Ereignissen. Der Spiegel scheint nicht nur ein gewöhnliches Möbelstück zu sein, sondern birgt Geheimnisse aus der Vergangenheit. Während sie die Geschichte des Spiegels und seiner früheren Besitzer entdecken, werden sie mit übernatürlichen Phänomenen konfrontiert, die ihre Beziehung auf die Probe stellen. Die Erzählung verbindet Spannung und Romantik, während das Paar versucht, die dunklen Geheimnisse des Spiegels zu entschlüsseln.

      Im Spiegel
    • Inflation

      Lehren für heute aus den Krisen von gestern

      Viele Jahre spielte die Inflation in den entwickelten Industrieländern keine Rolle mehr. Doch die Inflation ist zurück. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, welch vernichtende Kraft Inflationen entwickeln können. Die deutsche Hyperinflation hat in den 1920er Jahren zu gewaltigen Vermögensvernichtungen und Umverteilungen geführt und so zum Untergang der Weimarer Republik beigetragen. Die inflationären Wellen in den 1970er Jahren wiederum haben Krisen hervorgerufen, die letztlich die neoliberale Revolution mit ihren Deregulierungen und Privatisierungen eingeleitet haben. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, welche wirtschaftspolitischen Fehler seinerzeit begangen wurden und wie sie heute verhindert werden können. Dieser Problematik widmet sich das vorliegende Buch. Um die Ursachen für inflationäre Prozesse theoretisch und empirisch herauszuarbeiten, untersuchen Heine und Herr fünf Fallbeispiele, die exemplarisch für gravierende Fehlentwicklungen stehen: die deutsche Hyperinflation 1923 und die inflationären Wellen in den 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, in den USA, im Vereinigten Königreich und in Italien. Im Ergebnis ihrer Analyse liefern die Autoren wirtschaftspolitische Empfehlungen für den Kampf gegen die Inflation heute.

      Inflation
    • Zum Werk Influencerinnen und Influencer entfalten eine immer größere wirtschaftliche Bedeutung. Schätzungen zufolge erzielen in Deutschland inzwischen weit über 3 Millionen Menschen Einnahmen aus dem Erstellen von Inhalten für Social-Media-Plattformen. Daher ist es nicht überraschend, dass auch der Fiskus vermehrt ein Auge auf die wirtschaftliche Betätigung dieser Personengruppe wirft. Das vorliegende Werk stellt dar, welche steuerlichen Besonderheiten (bei der Beratung) von Influencerinnen und Influencern zu beachten sind. Vorteile auf einen Blickschneller Zugang zu den steuerlichen Problemstellungen bei Influencer-Mandatenzahlreiche Beispiele liefern praxisnahe Hilfe bei der steuerlichen Betreuung von Influencerinnen und Influencerndurch den Glossar-Aufbau schneller Zugriff auf die gesuchte steuerliche Fragestellung Zielgruppe Für Beraterinnen und Berater, Studierende, aber auch für alle, die als Influencerin oder Influencer tätig sind oder planen tätig zu werden.

      Influencer-Besteuerung
    • Michael Heine, der ehemalige Rennmechaniker von Herbert Schultze, erzählt die Geschichte des Berliner Alfa-Romeo-Händlers, der sehr erfolgreich auf diversen Alfa-Romeo-Fahrzeugen Motorsport betrieb. In den Jahren 1966, 1967 und 1968 gewann Herbert Schultze die Deutsche Rundstreckenmeisterschaft für Tourenwagen auf einem Alfa Romeo GTA und kam leider 1970 in einem Alfa Romeo GTAm auf dem Nürburgring ums Leben.

      Alleggerita - Herbert Schultze
    • Ausgangspunkt der Analyse ist der Regimegedanke. Darunter wird die Ausgestaltung und das Zusammenspiel der zentralen makroökonomischen Instanzen unter Berücksichtigung des außenwirtschaftlichen Umfeldes verstanden. Länder, in denen die makroökonomischen Bereiche kooperativ zusammengewirkt haben, konnten höhere Wachstumsraten und geringere Arbeitslosigkeit erzielen als andere Länder. Während der letzten 15 Jahre lagen die Wachstumsraten in Deutschland deutlich unter denen der meisten entwickelten Volkswirtschaften. Beispielhaft werden die relativ erfolgreichen Länder Großbritannien und USA einerseits und die erfolglosen Länder Deutschland und Japan andererseits untersucht. In allen Untersuchungsbereichen haben die erstgenannten Länder sich zweifelsfrei »keynesianischer« verhalten als die letzten: Im Bereich der Lohnpolitik haben sie eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik betrieben, indem die Löhne im Trend mit den Produktivitätsfortschritten plus der Zielinflationsrate der Zentralbanken gewachsen sind. In diesen Ländern war die Geldpolitik expansiver ausgerichtet, die Fiskalpolitik hat in Krisenphasen hohe Defizite zugelassen und erst im Boom Überschüsse erzielt.

      Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen
    • Achtung, Verwechslungsgefahr! Michael Heine und Hanjörg Herr haben im Januar 2022 ein weiteres Werk veröffentlicht, das die Europäische Zentralbank (EZB) als zentrale Institution der EWU beleuchtet und ihre Rolle in der makroökonomischen Steuerung der EU analysiert. Es reflektiert die makroökonomischen Herausforderungen der letzten Jahre, einschließlich der Finanzkrise und der wirtschaftspolitischen Reaktionen darauf sowie die allgemeinen Probleme der europäischen Integration. Der hier angezeigte Titel, eine Erstauflage von 2004, bietet eine Einführung in die Politik der EZB und behandelt, wie Geld von der Notendruckerei zu Geldautomaten gelangt und warum Zentralbanken die Darlehenszinsen von Geschäftsbanken steuern. Nur wenige wissen, dass diese Steuerung maßgeblichen Einfluss auf die Beschäftigungssituation eines Landes hat. Zudem werden die oft widersprüchlichen geldpolitischen Konzepte der verschiedenen Zentralbanken thematisiert, die unterschiedliche Ansichten über inflationäre und deflationäre Prozesse widerspiegeln. Falsche Prämissen können Wachstums- und Beschäftigungschancen kosten. Angesichts der entscheidenden Rolle der Zentralbanken in der wirtschaftlichen Entwicklung ist es für ökonomisch Interessierte unerlässlich, sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Geldpolitik der EZB vertraut zu machen. Der Band bietet eine umfassende und verständliche Darstellung sowie Kritik der geldpolitischen Konzepti

      Die Europäische Zentralbank