Falko Bause Livres






Any engineer who is responsible for the design and development of discrete systems, such as embedded software for control or telecommunication systems, knows that the most important quality of the final product is that it be functionally correct. Once assured that the system behaves correctly, it is also important that it be efficient in that its running cost is minimal or is optimum in whatever quanititive measure is chosen. Stochastic Petri nets have been developes over the last decade with exactly these objectives in mind.This book is an introduction to Stochastic Petri nets and arose out of a desire by the authors to collect all one needs to understand Stochastic Petri net theory in one volume. The intention of this book is not to give an overview of several or all Stochastic Petri net models appearing in the literature, but to stress a combined view of functional and performance analysis in the context of some Stochastic Petri net models.The book contains a reference to several Stochastic Petri net tools which are available to help the reader apply the theory contained in this Für sicher funktionierende DV-Systeme
Das Vieweg-Buch zu C++ Version 3
Eine umfassende und effiziente Anleitung für Ein- und Umsteiger
- 408pages
- 15 heures de lecture
Dieses Buch wendet sich zum einen an alle, die den Einstieg in eine sehr zukunftsträchtige Programmiersprache im Seihstudium betreiben wollen. Zum anderen bietet dieses Buch denjenigen, die die AT&T C++-Versionen 1.2 und 2.0 bereits kennen, die Möglichkeit, die neueste Version 3.0 in kurzer Zeit zu erlernen. Zusätzlich dient dieses Buch u.a. durch den Anhang und das ausführliche Register als schnelles Nachschlagewerk und ist durch seinen Aufbau (mit Aufgaben und Musterlösungen, welche zusätzlich auf Diskette beiliegen) als Lehrbuch geeignet. Die Autoren dieses Buches können bereits auf eine lange Erfahrung mit C++ zurückblicken. Die ursprüngliche Idee entstammt einer Vorlesung über die AT&T C++-Version 1.2, welche die Autoren an der Universität Dortmund im Sommersemester 1988 gehalten haben. Diese Version der Programmier sprache wurde von den Autoren bereits in einem früheren Buch (Bause/Tölle: Einführung in die Programmiersprache C++) behandelt, welches 1989 erstmalig erschien und -wie der Titel aufzeigt -eine allgemeine Einführung in die, zu der damaligen Zeit noch recht unbekannten, Programmiersprache beinhaltet. 1990 erschien die C++-Version 2.0, die erhebliche Änderungen und Erweiterungen gegenüber Version 1.2 mit sich brachte. Diese Version wurde in einem weiteren Buch (Bause/Tölle: C++ für Programmierer) in der ersten Auflage 1990 und dann in einer zweiten, verbesserten Auflage 1991 dokumentiert. Der Inhalt dieses Buches ging dabei bereits weit über eine allgemeine Einführung in die Programmiersprache hinaus. Inhaltsverzeichnis Grundlegende Konzepte - Typen, Konstanten und Operatoren - Elementare Anweisungen, Auswahl-, Iterations- und Sprung-Anweisungen - Funktionen, Structures, Klassen und Abgeleitete Klassen - Operator Overloading und Schablonen - Aufgaben und Musterlösungen - Anhang.
Die Struktur des Buches umfasst eine umfassende Einführung in grundlegende Programmierkonzepte und -techniken. Zunächst werden grundlegende Elemente wie Kommentare, Bezeichner und Speicherklassen behandelt, gefolgt von Typen, Konstanten und Operatoren. Es werden verschiedene Anweisungen wie elementare, Auswahl-, Iterations- und Sprunganweisungen erläutert. Ein zentraler Abschnitt widmet sich Funktionen, einschließlich ihrer Definition, Parameterübergabe und Rückgabe von Ergebnissen. Die Behandlung von Strukturen und Klassen folgt, wobei die Motivation für Klassen, deren Definition und Initialisierung sowie die Verwendung von Destruktoren und Friends thematisiert werden. Abgeleitete Klassen und deren Hierarchien werden ebenfalls behandelt, einschließlich Konstruktoren, Destruktoren und virtuellen Funktionen. Ein weiteres Kapitel ist den Operatorüberladungen gewidmet, gefolgt von Schablonen für Funktionen und Klassen. Die Ein- und Ausgabe wird in unformatierter und formatierter Form sowie durch Dateioperationen behandelt. Abschließend werden Aufgaben und Musterlösungen bereitgestellt, ergänzt durch Tabellen zu Operatoren, reservierten Wörtern und besonderen Zeichen. Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der Materie zu gewährleisten.
Dieses Buch wendet sich zum einen an all diejenigen, die den Einstieg in eine sehr zukunftsträchtige Programmiersprache betreiben wollen. Zum anderen bietet es denjenigen, die die AT& T C++ -Versionen 1.2 und 2.0 bereits kennen, die Möglichkeit, die neueste Version 3 in kurzer Zeit zu erlernen. Ein ausführlicher Anhang, der u. a. Hinweise zur Benutzung von UNIX-Rechnern und zum Compiler enthält, macht das Buch zu einem Nachschlagewerk, beiliegende Diskette mit allen Aufgaben und Musterlösungen macht es hervorragend geeignet zum Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Grundlegende Begriffe aus der Petri-Netz-Theorie.2.1 Stellen/Transitions-Netze.2.2 Farbige Petri-Netze.3 Analyseziele und -techniken für Petri-Netze.3.1 Analyseziele.3.2 Analysetechniken.4 Timed und stochastische Petri-Netze.4.1 Timed Petri-Netze (TPNs).4.2 Stochastische Petri-Netze (SPNs).5 Wesentliche nicht invariante Modelleigenschaften bei Integration des Zeitbegriffs in Petri-Netze.5.1 Beispiele.6 Untersuchung über die Invarianz wesentlicher Modelleigenschaften.6.1 Erste Aussagen.6.2 Untersuchung von extended free choice-Netzen.6.3 Untersuchung allgemeiner Netzstrukturen.7 Zur funktionalen und quantitativen Analyse zeitbehafteter Petri-Netze.8 Schlußwort.9 Literatur.Anhang A: Grundlegende Begriffe aus der Markov-Theorie.Anhang B: Zur Analyse von GSPNs.Anhang C: Notationen.
C++ für Programmierer
- 300pages
- 11 heures de lecture
Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene zentrale Themen, die sich mit den Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepten der Programmierung befassen. Es beginnt mit einem Vorwort und einer Einleitung, gefolgt von einem einführenden Beispiel und Kommentaren. Die Abschnitte zu Deklarationen und Definitionen sowie zu Typen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücken bieten eine umfassende Grundlage. Es werden elementare Anweisungen, Kontrollanweisungen und die Struktur von Programmen behandelt. Ein wichtiger Teil ist der Abschnitt über Funktionen, der die Definition, Parameterübergabe und Ergebnisrückgabe sowie Overloading und Inline-Funktionen behandelt. Der Abschnitt über Strukturen und Klassen beleuchtet die Motivation für Klassen, deren Definition, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung. Es wird auch auf Friends, Vektoren von Klassen und die Verwendung von Strukturen und Unions eingegangen. Abgeleitete Klassen und deren Manipulation sowie Klassenhierarchien werden ebenfalls behandelt, einschließlich Konstruktoren, Destruktoren und virtuellen Funktionen. Der Abschnitt über Operator Overloading erklärt Möglichkeiten und Einschränkungen sowie selbstdefinierte Typkonvertierungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Ein- und Ausgabeoperationen, die unformatierte und formatierte Ausgaben sowie Dateioperationen umfassen. Der Anhang bietet nützliche Tabellen und Hinweise zur Nutzung von UNIX-Rechnern und zum Compiler. Abschließend s
Einführung in die Programmiersprache C++
- 172pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich selbstständig in eine zukunftsträchtige Programmiersprache einarbeiten möchten, ein didaktisch orientiertes Lehrbuch über C++ suchen oder ein schnelles Nachschlagewerk für praktische Probleme benötigen. Der Inhalt basiert auf einer Vorlesung über C++ an der Universität Dortmund im Sommersemester 1988 und ist so gestaltet, dass das Selbststudium effektiv unterstützt wird. Es werden keine Vorkenntnisse in C vorausgesetzt, jedoch sind Kenntnisse einer anderen Hochsprache von Vorteil. Der Leser wird schrittweise an die notwendigen Kenntnisse herangeführt, beginnend mit Ein-/Ausgabeanweisungen, gefolgt von Definitionen und Deklarationen, Typen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücken, die die Grundlage für das Lösen kleinerer praktischer Probleme bilden. Die folgenden Kapitel behandeln Anweisungen, Funktionen und Strukturen, die den C-spezifischen Teil abdecken, bevor sie zu den Neuerungen von C++ überleiten. Hier werden die Grundlagen der Klassen und der abgeleiteten Klassen behandelt. Schließlich wird das Konzept des Operator Overloading eingeführt, und abschließend gibt es Hinweise zur Ein-/Ausgabe.