Die Kunstwelt hat den documentary turn ausgerufen, der zusammen mit der Repolitisierung der Kunst einen Schwerpunkt zeitgenössischer Ausstellungen bildet. Während das Dokumentarische vielfältige Verfahren umfasst, bleiben Fotografie und Film die zentralen Medien. Das Buch untersucht die historischen Bedingungen dokumentarisch-künstlerischen Arbeitens, die Herausforderungen bei der Ausstellung von Filmen sowie dokumentarische Verfahren wie Reenactment und Found Footage, die in der Kunst geschätzt werden. Es beleuchtet Filme, die die Grenzen zwischen Kunst und Kino verwischen, da sie in beiden Bereichen gezeigt und kommentiert werden. Die Autoren stammen aus Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und einem sich entwickelnden interdisziplinären Feld. Barbara Engelbach und Bernhart Schwenk schildern die Praxis des Film-Ausstellens aus der Perspektive von Kuratoren. Die Philosophin Maria Muhle analysiert das Reenactment in der Kunst, während die Fotohistorikerin Alexandra Moschovi die Aufnahme der Fotografie im Museum of Modern Art beschreibt. Thomas Elsaesser thematisiert die Arbeit mit vorgefundenem Material im Kontext geschichtsphilosophischer Überlegungen. Zudem werden Filmemacher und Künstler wie Renzo Martens, Gillian Wearing, Allan Sekula und Pedro G. Romero ausführlicher vorgestellt.
Eva Hohenberger Livres






Zum ersten Mal widmet sich ein Buch in deutscher Sprache dem Werk des amerikanischen Dokumentaristen Frederick Wiseman. Es umfasst, über vier Jahrzehnte hinweg entstanden, bislang 36 Arbeiten und stellt in seiner Komplexität und Integrität ein außergewöhnliches filmisches Portrait der USA dar. Bevorzugte Objekte von Wisemans Beobachtungen sind staatliche und private Organisationen, aber auch Städte und größere geographische Räume. Die Beiträge analysieren die historischen Ausgangsbedingungen von Wisemans Karriere, die visuellen und auditiven Strategien seiner Arbeiten und seine spezifische Form der Repräsentation von Institutionen. Gefragt wird nach den Bedingungen der Rezeption von Filmen ohne Helden, der Beziehung zwischen Privatsphäre und dokumentarischem Film und dem Stellenwert von Humor und Empathie in Wisemans Werk. Ergänzt wird der Band durch Interviews mit Wiseman aus drei Jahrzehnten sowie drei kurzen Texten des Filmemachers selbst. Eine ausführliche Filmographie sowie eine Bibliographie runden den Band ab. Autorinnen und Autoren u. a.: Christine Noll Brinkmann, Giovanna Chesler, Eva Hohenberger, Bill Nichols, Bert Rebhandl, Dave Saunders, Markus Stauff, Brian Winston, Frederick Wiseman.
Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.8.03) Vorwort Eva Hohenberger, Judith Keilbach “Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte“ Linda Williams “Spiegel ohne Erinnerungen. Wahrheit, Geschichte und der neue Dokumentarfilm“ Robert Rosenstone „Film und die Anfänge der postmodernen Geschichte“ Sylvie Lindeperg „Spuren, Dokumente, Monumente. Filmische Verwendungen von Geschichte, historische Verwendungen des Films“ Christa Blümlinger „Sichtbares und Sagbares. Modalitäten historischer Diskursivität im Archivkunstfilm“ Eva Hohenberger „Verfestigung und Verflüssigung von Geschichte. REPRISE von Hervé Le Roux ' Michéle Lagny „Historischer Film und Geschichtsdarstellung im Fernsehen“ Vivian Sobchack „’Frohes neues Jahr’ und ‚Nehmt Abschied, Brüder’. Über die Montagen des Fernsehens und das historische Bewusstsein“ Judith Keilbach „Zeugen der Vernichtung. Zur Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen“ Shawn Rosenheim “Interrotroning History. Erroll Morris und der Dokumentarfilm der Zukunft“ Hayden White „Das Ereignis der Moderne“ Gertrud Koch „Nachstellungen. Film und historischer Moment“ Jacques Rancière „Die Historizität des Films“ Lorenz Engell „Historiographische Technik und kinematographischer Geist“ Textnachweis/ Über die Autoren
Bilder des Wirklichen
Texte zur Theorie des Dokumentarfilms
Diese spannungsreiche Anthologie enthält die wichtigsten Texte der letzten 70 Jahre zum Dokumentarfilm. Ein wertvoller Reader und ein fundierter Diskussionsbeitrag zu den aktuellen Fragen des Genres.