The text covers a comprehensive exploration of phase transitions, nucleation, and growth processes in various systems. It begins with an introduction to types and classifications of phase transitions, detailing thermodynamic and experimental conditions for supersaturated vapor states and classical nucleation theory, including the droplet model and its kinetic assumptions. The thermodynamics of heterogeneous systems is discussed, incorporating Gibbs' theory and the effects of curvature on surface tension, particularly in non-equilibrium states. The work further delves into nucleation in finite systems, examining cluster formation, stability conditions, and critical parameters, alongside the dynamics of droplet ensembles. A stochastic approach is employed to analyze phase transition kinetics, with insights from computer simulations on cluster evolution and probability distributions. Deterministic descriptions of growth during first-order phase transitions are presented, including diffusion equations and simultaneous nucleation and growth scenarios. The theory of Ostwald ripening is addressed, featuring fundamental equations and thermodynamic aspects, as well as a novel kinetic description linked to self-organization. The growth of bubbles in finite systems is modeled and analyzed thermodynamically, with applications in liquid-gas solutions. Finally, nucleation and growth in elastic and viscoelastic media are examined, focusin
Heinz Ulbricht Livres




Die Fähigkeit der Alliierten, die verschlüsselten Funksprüche der deutschen Wehrmacht zu entschlüsseln, wird detailliert beleuchtet. Der Text beschreibt die verschiedenen Chiffrierverfahren, sowohl maschinelle als auch handschriftliche, und erläutert die Funktionsweise der Chiffriermaschinen, beginnend mit der steckerlosen ENIGMA. Besondere Aufmerksamkeit gilt den polnischen Analyseverfahren und den Methoden, die die Alliierten ab 1939 anwendeten. Anhand von Beispielen wird die Komplexität der Entschlüsselung verdeutlicht, und im Anhang sind Tafeln der Chiffrierwalzen zu finden.
Bis in die Mitte der 70er Jahre war es das bestgehütete Geheimnis der Alliirten des 2. Weltkrieges, dass sie in der Lage gewesen waren, die verschlüsselten Funksprüche der deutschen Wehrmacht zu lesen. Der vorliegende Text soll zeigen, wie den Allierten die Entschlüsselung gelang. Nach den Chiffriermaschinen selbst werden die Chiffrierverfahren – getrennt nach Maschinenverfahren und Handverfahren – beschrieben. Die Darstellungen der Chiffrierwalzen schliesst sich an. Beginnend mit der steckerlosen ENIGMA (und ihrer Verwendung im spanischen Bürgerkrieg) wird die Ermittlung der Walzenverdrahtung gezeigt. Die polnischen Methoden bei der Analyse der ENIGMA und Bewältigung der Erschwernisse durch die Stecker schliessen sich an und werden mit Beispielen erläutert. Danach sind die Verfahren der Alliierten ab 1939 beim Dechiffrieren der mit Maschinenschlüsseln oder mit Handschlüsseln entstandenen Geheimtexte das Thema. Beispiele helfen zum Verständnis. Am Ende folgen Hinweise auf die Fehler bei der Chiffrierung, die den Alliierten ihre Dechiffrierungsaufgaben oft erleichtert haben. Im Anhang findet man Tafeln der Chiffrierwalzen der Wehrmacht-ENIGMA.