Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Sonntag

    Koagulation und Stabilität disperser Systeme
    Lehrbuch der Kolloidwissenschaft
    Geschichte, Kultur und Philosophie
    Meissener Porzellan. Schönheit im Detail
    Meissener Porzellan
    Meissen in Meißen
    • Meissen in Meißen

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This picturesque volume provides not only the sights of the city of Meissen but also highlights the history of the Meissen porcelain factory, featuring beautiful examples of its fine products.

      Meissen in Meißen
    • Meissener Porzellan

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Das Porzellan mit den Blauen Schwerten verdankt seinen Ruhm der kunstvollen u. traditionsreichen Handarbeit der Meissener Manufakturisten. Großformatige, farbige Abbildungen der Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Manufaktur bieten dem Liebhaber einen genußvollen Blick auf alle Feinheiten der Gestaltung

      Meissener Porzellan
    • Geschichte, Kultur und Philosophie

      Essays und Beiträge zu Ethik, Politik, Literatur, Ökologie und Psychologie

      Erfahren Sie mehr über die Pionierinnen der Archäologie. Deutsche Biographien in Persien belichten zwei andere Beiträge. Riskante Arbeitsbedingungen in Nicaragua mit gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen stellt eine Autorin vor. Siegbert Dupke zeichnet geographische Blickwinkel, verknüpft mit historischen Daten. Eine innerchinesische Konfliktlage erklärt ein anderer Essay. Dass unsere Zivilisation in einen Hochrisikobereich abrutscht, weil sie die ökologische Tragekapazität bereits seit Jahrzehnten überschreitet, wird analysiert in den Konsequenzen. Psychologische und Philosophische Fragen nehmen zahlreiche Autoren und Autorinnen in den Blick. Hintergründe zu Aspekten des Meissener Porzellans arbeitet ein ehemaliger Leiter der Manufaktur heraus. Kirchliche Musik und Engel im biblischen Kontext werden thematisiert.

      Geschichte, Kultur und Philosophie
    • Nach dem Ende des 2. Weltkrieges veröffentlichte 1946 Dr. Paul Ronge in der kulturpolitischen Monatsschrift 'Aufbau' einen Beitrag mit dem Titel 'Der Flüsterwitz'. Er schloß mit der Aufforderung, antifaschistische Witze zusammenzutragen und zu publizieren. Es vergingen 60 Jahre, ehe dieser verständliche Wunsch erfüllt wurde. Man mag es nicht glauben, doch es ist so: Mit der vorliegenden Sammlung gibt es die erste Darstellung dieser Art. Sie offenbart zweierlei. Zum einen: In Phasen gesellschaftlicher Pression erlebt der Witz eine Blüte. Langweilige Zeiten sind meist humorlos. (Übrigens: Wann haben Sie zum letzten Mal richtig gelacht?) Zum anderen: Witz ist eine besonders subtile Form des Widerstandes, der Ablehnung und Abkehr. Das erklärt, weshalb die Nationalsozialisten so vehement gegen die Verbreitung von Witzen vorgingen. Bis 1939 wurde mit dem 'Heimtückegesetz' abgeurteilt, bei Kriegsbeginn kam der Straftatbestand der 'Wehrkraftzersetzung' hinzu. Es half wenig. Das Dritte Reich wurde zu Tode gelacht.

      Witze unterm Hakenkreuz
    • Helena Wolfsohn & Co.

      Chronik einer jüdischen Händlerfamilie in Dresden

      Irritationen – Fälschungen – Gerichtsprozesse Fast einhundert Jahre lang befand sich am Dresdner Neumarkt (Titelfoto), auf der Schössergasse 11 das Handelsgeschäft der Helena Wolfsohn und ihrer Familienmitglieder. Das am 13. Februar 1945 zerstörte Gebäude ist nunmehr wieder neu erstanden, leider ohne den damaligen Eckerker. Helena Wolfsohn handelte mit Antiquitäten und verkaufte vornehmlich „Dresdner Porzellan“ auch an Käufer in England, Nordamerika, Australien und Neuseeland. Dieses war zuvor, als sogenannte Porzellanweißware unter anderem aus der Porzellanmanufaktur in Gotha an sie geliefert, von in ihren Diensten stehenden Porzellanmalern nach Meißener Motiven bzw. Motiven anderer Manufakturen wie Berlin, Wien und Sèvres bemalt worden. Dr. Hans Sonntag, zuletzt von 1991 bis 2005 Leiter des Porzellanmuseums der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH und Verfasser zahlreicher Publikationen rund um das weiße Gold zeichnet in diesem Band die Lebensstationen der Helena Wolfsohn anhand chronologischer Einträge nach und dokumentiert dabei auch den Streit um die Frage der Verwendung der Marke Augustus Rex.

      Helena Wolfsohn & Co.
    • Meißen – dieser Name steht für die Albrechtsburg und den Dom, für Anbau und Genuss edlen Weines. Meissen – steht aber im Besonderen für das Porzellan mit den Blauen Schwertern, das jährlich viele Tausende Besucher in die Schauhalle und die Schauwerstatt zieht. So führt auch dieser Band nicht nur zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, er zeigt vor allem die Höhepunkte der Geschichte der Porzellan-Manufaktur Meissen mit den schönsten Beispielen edlen Porzellans.

      Meissen