Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Baillod

    Handbuch Arbeitszeit
    In Bewegung
    Zeitenwende Arbeitszeit
    Chance Teilzeitarbeit
    Fluktuation bei Computerfachleuten
    Travailler à temps partiel
    • Analyse les avantages et les limites des divers modèles de travail à temps partiel, notamment les conditions de travail des travailleurs cadres et des personnes qui assument des responsabilités dans l'entreprise, dans le domaine politique ou dans le domaine législatif

      Travailler à temps partiel
    • Das Problemfeld Fluktuation wird in seinen vielfältigen Zusammenhängen mit den Arbeits- und Lebensbedingungen der betroffenen Personen diskutiert. Weiter werden die Konsequenzen von Stellenwechseln für die Organisation und die verbleibenden Beschäftigten, der Prozess der individuellen Entscheidung sowie die dahinter liegenden Motive analysiert: Rückzug aus Unzufriedenheit oder Karriereschritt? Im Untersuchungsteil wird diesen Fragen in einer Längsschnittstudie mit Computerfachleuten nachgegangen. Dabei werden Stellenwechsel anderen Berufsverläufen gegenübergestellt.

      Fluktuation bei Computerfachleuten
    • Chance Teilzeitarbeit

      Argumente und Materialien für Verantwortliche

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Chancen der Teilzeitarbeit werden in Unternehmen oft nicht ausreichend erkannt. Obwohl immer mehr Firmen die Vorteile positiv bewerten, bestehen kulturelle, psychologische und rechtliche Barrieren, die einer breiteren Nutzung entgegenstehen. Die Publikation unterstützt Verantwortliche dabei, Teilzeitarbeit attraktiv für Unternehmen und Beteiligte zu gestalten. Sie bietet umfassende Hintergrundinformationen, Argumente und konkrete Instrumente zur Einführung und Weiterentwicklung innovativer Teilzeitmodelle. Zudem wird aufgezeigt, dass Teilzeitarbeit auch für Männer eine attraktive Option darstellt, was zur Gleichstellung der Geschlechter beiträgt. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Teilzeitarbeit im Führungsbereich erläutert. Die beiliegende CD-ROM mit Folien, Checklisten und weiteren Materialien dient als ideale Grundlage für Personalarbeit, Informationsveranstaltungen und Schulungen. Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts SCHATZ, das Anreize zur Förderung qualifizierter Teilzeitarbeit schaffen und neue Teilzeitarbeitsplätze generieren möchte. An dem Projekt waren das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, die Stadtverwaltung Bern, die Gemeinde Köniz, das Inselspital Bern und der Schweizerische Kaufmännische Verband beteiligt.

      Chance Teilzeitarbeit
    • Ein neues Konzept ermöglicht die qualitative Bewertung von Job Sharing, Teilzeitarbeit und Sonntagsarbeit, ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmer, Manager, Arbeitnehmer und Gewerkschaften, die an flexiblen Arbeitszeiten interessiert sind. Auf dieser Grundlage wurden die Arbeitszeitregelungen von elf innovativen Schweizer Unternehmen untersucht. In Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung und den Angestellten wurde eine Bestandsaufnahme erstellt, die zeigt, welche Arbeitszeitmodelle praktiziert werden und wie diese wahrgenommen werden. Die vor Ort durchgeführten Befragungen wurden durch eine quantitative Erhebung unter 400 Unternehmen ergänzt. Es wird deutlich, dass die Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit noch lange nicht ausgeschöpft sind. Die Gewerkschaften betonen, dass bestimmte Rahmenbedingungen gewährleistet bleiben müssen. Aus den Befragungen geht hervor, dass Mitarbeiter die neuen Zeitrahmen aktiv nutzen, um Hobbys nachzugehen oder Stress abzubauen. In bestimmten Branchen, wie der Chemie, besteht ein Bedarf an attraktiven Schichtmodellen, um kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Zu den befragten Unternehmen zählen unter anderem Berner Versicherungen, Ciba-Geigy, Hewlett Packard und die SRG.

      Zeitenwende Arbeitszeit
    • "In Bewegung" leuchtet die Hintergründe des Sportlehrerberufes aus. Das Buch zeigt auf, aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen sich junge Menschen für das Sportstudium entscheiden und wie sie ihre Wahl im Rückblick beurteilen. Es vermittelt einen fundierten Überblick über berufliche Tätigkeitsfelder und Laufbahnmöglichkeiten von Sportlehrerinnen und Sportlehrern und schildert, wie die befriedigenden und schwierigen Seiten des Berufes von den Betroffenen selbst erlebt werden. Zudem geben die Autoren praxisbezogene Anregungen für die Studien- und Berufswahl, die Ausbildung, sowie die Laufbahngestaltung und skizzieren mögliche zukünftige Entwicklungen in Ausbildung und Beruf.

      In Bewegung