... Die vorliegenden familienpolitischen Bemühungen sind vor dem Hintergrund zu sehen, dass viele Facetten im Bereich der Familienpolitik präsent sind. Mitunter werden sie jedoch als Einzelphänomene betrachtet und nicht im Zusammenhang gesehen. Auch deshalb ist es immer wieder angebracht, sich der Grundlagen zu vergewissern, die eine Orientierung im Gestrüpp der Einzelaspekte erleichtern ... (aus dem Vorwort v. Karl Kardinal Lehmann)
Bernhard Nacke Livres






Pflicht oder Lust? - Gegen Klimafrust!
Demokratiemisstrauen bekämpfen - Ein neuer Weg zum Bürgervertrauen und Klimaengagement durch Kommunalverwaltung
Klimawandel und Demokratiemisstrauen: Ein notwendiger Beitrag zu Problemlösungen liegt in den Händen der Bürgerinnen und Bürger. Mit dem hier vorgelegten neuen Weg werden Erfahrungen dargelegt und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Vertrauensmissbrauch und Vertrauensaufbau untermauert. Hirnforschungsergebnisse zeigen auf, was Engagement, Mut und Überzeugungswandel miteinander zu tun haben. Der Schlüssel ist die Lust am gemeinsamen Tun, die als unerschöpfliches Potenzial in der Bürgerschaft vorhanden ist. Nicht Erkenntniswege fehlen, sondern Umsetzungskompetenzen. Dafür braucht es Antworten auf viele Fragen. Erforderlich ist eine Scharnierstelle zwischen Kommune und vorpolitischem Raum mit spezifischer Aufgabe, die auch zum deutschen Verfassungsauftrag der Kommunen gehört. Die Initiative kann von Jedermann und Jederfrau ausgehen.
Biblischer Schöpfungsauftrag und politisches Handeln
- 135pages
- 5 heures de lecture
In dieser Dokumentation eines vom Katholischen Büro in Mainz veranstalteten Werkstattgespräches werden die aus der Bibel abgeleitete Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Ernährungssicherheit erörtert; außerdem erläutern die Umweltbeauftragten der Bistümer Limburg, Mainz und Speyer ihre Aktivitäten. Weitere Beiträge befassen sich u. a. mit dem Engagement für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit.
Herausforderungen und Perspektiven. Katholische Fachhochschulen - Engagement für eine humane Gesellschaft
- 240pages
- 9 heures de lecture
Vielfach gibt es nur ungenügende Informationsstände über die Aufgaben und Wirkungsmöglichkeiten der Katholischen Fachhochschulen in Deutschland. Die vorliegende Schrift soll helfen, einerseits den Austausch zwischen kirchlichen und politischen Vertretern zu erleichtern, andererseits aber auch den zwischen den Hochschulen und den Vertretern jener Einrichtungen, die die Absolventen der Fachhochschulen aufnehmen. Verständlicherweise kann sie nur erste Einblicke geben, weil „sich die Hochschulen der Anstrengung aussetzen, ein dynamisches Konzept zu entwickeln, das immer wieder neu der Vergewisserung und Revision bedarf“ (Karl Kardinal Lehmann).
Die Publikation dokumentiert die Beiträge des Kongresses „Fokus Familie“, den die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz im Mai 2008 in Ludwigshafen veranstaltet hat.
Seit den 1990er Jahren hat das Bundesverfassungsgericht mehrfach eine bessere Familienpolitik gefordert. Die familienpolitischen Aktivitäten der jeweiligen Regierungen sind diesem Anspruch jedoch nur wenig zielgerichtet, ja sogar widersprüchlich gerecht geworden. So hat sich die Situation der Familien in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren zum Teil dramatisch verändert, wie fast täglich den Pressemeldungen zu entnehmen ist. Um zu einem dringend erforderlichen familienpolitischen Konzept „aus einem Guss “ zu kommen, ist es notwendig, unterschiedlichste Sichtweisen zusammenzuführen. Dementsprechend enthält der Band rechtliche, soziologische und sozialethische Grundlagen, bildungspolitische, ökonomische, finanz- und gesellschaftspolitische Perspektiven. In einem eigenen Kapitel werden Konzepte und Modelle aus dem Bereich Steuern, Verfassung, Kommunen, Pfarrgemeinden zusammengeführt und parteipolitische Konzepte nebeneinander gestellt. Fachkompetente Autorinnen und Autoren legen damit ein Standardwerk vor, an dem man bei der Neukonzeption einer Familienpolitik nicht vorbei kommen wird.
Das Ungeteiltsein des Menschen
- 256pages
- 9 heures de lecture
Sowohl als Kooperationspartner wie auch als Mitträger gesellschaftlicher Verantwortung arbeitet die Kirche in Staat und Gesellschaft. Sie leistet damit ihren Beitrag zur Stärkung der gesellschaftlichen Wertebasis und als kritischer Begleiter gesellschaftlicher Entwicklung, diese konsequent und sensibel wahrgenommene Aufgabe der Kirche ist jedoch nur zu verstehen und zu beurteilen auf dem Boden ihres Selbstauftrages, Botschafter des Glaubens und Förderer des Lebens zu sein. Dieses Buch führt aus Anlass des dreißigjährigen Bestehens des Katholischen Büros Mainz die verschiedenen Reflexions- und Handlungshorizonte beispielhaft zusammen. Es will damit sowohl Grundlegungen, die allzu oft übersehen werden, als auch Erfahrungen und Perspektiven sichtbar machen.

