Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Finkenzeller

    Systematischer Einsatz von SQL-Oracle
    Frage & Antwort 4.0
    Paradox für Windows
    Paradox 4.5 für Windows
    Kompetenz und Reflexion
    • Kompetenz und Reflexion

      Kompetenzen beschreiben, beurteilen und anerkennen

      Kompetenz ist das neue Paradigma im europäischen Bildungsbereich. Es besteht große Unsicherheit, was darunter zu verstehen und wie dieses Phänomen zu beurteilen ist. Der Bologna-Prozess sowie die Entwicklung von nationalen und vergleichenden Qualifi kationsrahmen in Europa betonen die prinzipielle Gleichwertigkeit unterschiedlicher Bildungswege im Hinblick auf ein angestrebtes Lernergebnis. Das, worauf es allein ankommt, ist das Resultat des Lernprozesses, das näher bezeichnet wird als Kompetenz. Das Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Kompetenzbegriff zu differenzieren und zu operationalisierbaren Bewertungskriterien zu kommen. Das Buch bietet Anregungen und Zusammenfassungen wichtiger Aspekte. Eine verantwortungsvolle Entscheidung für eine eigene Kompetenzbestimmung sollten die Leserinnen und Leser bezogen auf den jeweiligen Kontext für sich selbst vornehmen. Dies gilt für Lehrende und Lernende gleichermaßen, wenn sie zum Beispiel Curricula entwickeln, Lernergebnisse festlegen, unterrichten, lernen, andere bewerten, sich selbst bewerten, reflektierte Berichte schreiben usw.

      Kompetenz und Reflexion