Einerseits wird ein ständig wachsender Bedarf nach einem professionellen, sowohl inner- als auch überbetrieblich ausgerichteten Wissensmanagement in Theorie und Praxis nachdrücklich artikuliert. Insbesondere das Management von Kompetenzen gilt mittlerweile als ein strategischer Erfolgsfaktor im dynamischen Wettbewerbsumfeld. Andererseits genießen Ontologien als Instrumente der semantischen Wissensrepräsentation im Bereich der Informatik und der Wirtschaftsinformatik große Beachtung. So werden große Hoffnungen in Ontologien gesetzt, um mit ihrer Hilfe das World Wide Web der „ nächsten Generation“, das so genannte „ Semantic Web“~realisieren zu können. Die Integration dieser beiden Themenfelder stand im Fokus des BMBF-Verbundprojekts „ Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken“ (KOWIEN), über dessen Ergebnisse in der vorliegenden Multigraphie berichtet wird. Sie wendet sich einerseits an Praktiker, die sich über Einführungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten von computergestützten Kompetenzmanagementsystemen in Unternehmen informieren möchten. Andererseits gehören ebenso Wissenschaftler zur Zielgruppe, die sich für Anwendungen von Techniken des Knowledge Level Engineerings, insbesondere von Ontologien in betriebswirtschaftlichen Gestaltungszusammenhängen interessieren.
Stephan Zelewski Livres






Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, der Verknappung von Ressourcen, des immerwährenden technologischen Fortschritts und des in der Öffentlichkeit wachsenden Umweltbewusstseins unterliegt der Bereich der Logistik ständigen tief greifenden Veränderungen. Mithilfe der Delphi-Studie „Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020“ wurden diese Veränderungen systematisch erforscht, indem über einhundert Logistik-Experten zukünftige Logistiktrends sowohl organisatorisch-konzeptioneller als auch technologischer Art identifizierten sowie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Relevanz in den drei Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit, Erwünschtheit und Auswirkungen auf die Logistik-Branche evaluierten. Die zentralen Ergebnisse dieser aktuellen Delphi-Studie werden hier vorgestellt und aus wissenschaftlicher Sicht kommentiert. Insbesondere werden wichtige Handlungsfelder für eine strategische Positionierung von Logistikunternehmen im zukünftigen Wettbewerbsumfeld aufgezeigt. Dazu gehören beispielsweise eine zunehmende Bedeutung des Risiko- und Sicherheitsmanagements in der Logistik-Branche sowie eine verstärkte Durchdringung logistischer Systeme mit Informations- und Kommunikationstechniken. Ebenso werden Inhalte für eine zukunftsweisende berufliche Aus- und Weiterbildung im Logistikbereich skizziert.
Die faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Supply Webs ist ein aktuelles betriebswirtschaftliches Problem. Empirische Evidenz zeigt, dass Supply Chain Management erhebliche wirtschaftliche Vorteile in Form von Effizienzgewinnen bietet. Allerdings ist es schwierig, diese Gewinne gerecht auf die beteiligten, rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zu verteilen, da diese in der Regel eigene, oft konfligierende Interessen verfolgen. Jedes Unternehmen handelt rational, indem es versucht, einen möglichst großen Anteil am Effizienzgewinn zu sichern, was zu Spannungen führt. Vor diesem Hintergrund wird der tau-Wert als Lösung aus der kooperativen Spieltheorie vorgestellt. Dieser Wert ermöglicht eine faire Verteilung der Effizienzgewinne unter Berücksichtigung potenziell konfligierender Interessen, sodass die Verteilung von den Betroffenen als gerecht empfunden wird. Das Werk rekonstruiert schrittweise das spieltheoretische Konzept des tau-Werts aus betriebswirtschaftlicher Sicht, analysiert seine charakteristischen Eigenschaften und operationalisiert den Fairnessbegriff, der auf positive und negative Netzwerkeffekte zurückgeführt wird. Abschließend wird anhand eines numerischen Beispiels demonstriert, wie der tau-Wert konkret angewendet werden kann.
Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
Konzepte und exemplarische Implementierungen mithilfe von SAP® R/3®
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über sowohl bereits etablierte als auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die PPS-Konzepte werden anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Im Zentrum der Anwendungsbeispiele stehen Softwareprodukte der SAP AG, insbesondere das Softwaresystem SAP® R/3®, das in der betrieblichen Praxis derzeit am weitesten verbreitet ist. Da das vorliegende Buch theoretische Konzepte und praktische Anwendungsbeispielen integriert, ist es sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik als auch für Praktiker von Interesse. Es wendet sich vor allem an Lernende, Fachleute und Entscheidungsträger, die sich im Bereich des operativen, produktionsnahen Prozessmanagements mit Problemen des betrieblichen Informations- und Wissensmanagements befassen.
Hochschuleffizienz
- 634pages
- 23 heures de lecture
Das Forschungsprojekt „Higher Education Global Efficiency Analysis“ (HELENA) wurde initiiert, um die Effizienz von Hochschulen kritisch zu hinterfragen und wissenschaftlich zu analysieren. Ziel war es, Lehr- und Forschungsprozesse aus ökonomischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Sicht zu untersuchen. Die Effizienzanalyse wird stark durch das Führungsparadigma des „New Public Management“ geprägt, das die Ergebnisse der Dienstleistungsprozesse im Hochschulbereich mit den eingesetzten Ressourcen vergleicht. In diesem Werk werden zentrale Ergebnisse des Projekts präsentiert, die über grundlegende Beiträge zur Data Envelopment Analysis (DEA) hinausgehen. DEA ist eine mathematisch anspruchsvolle Methode zur Effizienzbeurteilung, die international in Non-Profit-Organisationen Anwendung findet. Der Fokus liegt auf hochschulspezifischen Details, wie der korrekten Erfassung von Inputs, Outputs und Outcomes im Kontext der Dienstleistungsproduktion. Zudem werden institutionelle und organisatorische Determinanten der Effizienzanalyse ausführlich behandelt. Eine (selbst-)kritische Analyse beleuchtet, inwieweit quantitative Analysetechniken wie DEA und Managementkonzepte wie das „New Public Management“ geeignet sind, die Dienstleistungsproduktion an Hochschulen ganzheitlich und qualitativ angemessen zu beurteilen.
Das Forschungsprojekt „E-Logistics für regionale Güterverteilerverkehre zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs“ (ELOKOV) wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in Industrie, Handel und Logistik gerecht zu werden. Aktuelle Diskussionen über globalen Klimawandel, Corporate Social Responsibility und Good Governance führen dazu, dass Unternehmen zunehmend ökologische und gesellschaftliche Werte in ihre Strategien integrieren. Der Kombinierte Verkehr, der umweltfreundliche Güterzüge und Binnenschiffe für lange Strecken sowie flexible Lastkraftwagen für die City Logistics nutzt, gilt als effektives Konzept für nachhaltige Gütertransporte. Allerdings werden die ökologischen Vorteile durch die Umweltbelastungen von Diesel-Lastkraftwagen im Vor- und Nachlauf stark gemindert. Der Einsatz von Elektro-Lastkraftwagen wird als Lösung für regionale und City-nahe Gütersammel- und -verteilerverkehre empfohlen, wird jedoch oft als „zu teuer“ abgelehnt. Dieses Vorurteil beruht auf einer einseitigen Kostenbetrachtung. Um dieses Investitionshemmnis zu überwinden, wird ein Konzept für eine Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse entwickelt, das oft übersehene Nutzenaspekte in den Fokus rückt. Dieses Konzept ermöglicht es Entscheidungsträgern, die wirtschaftlichen Vorteile von Elektro-Lastkraftwagen im Kombinierten Verkehr zu evaluieren und nachzuweisen.
Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen
- 339pages
- 12 heures de lecture
Der „state of the art“ der täglichen Forschungspraxis zeigt, dass der Begriff des wissenschaftlichen Fortschritts zwar vielfach verwendet wird, jedoch zumeist mit unklarer Semantik oder aber mit unterschiedlichen, „inkommensurablen“ Begriffsverständnissen. Daher besteht ein erhebliches Bedürfnis, wirtschaftswissenschaftliche Vorstellungen über Fortschrittskonzepte und -messung zu präzisieren und kritisch zu diskutieren. Diesem Zweck diente eine Fachtagung der Wissenschaftlichen Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., die im September 2005 in Essen stattfand. Aus der Fachtagung und anschließenden Diskussionen sind Beiträge hervorgegangen, die sowohl wissenschaftstheoretische Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Fortschrittsverständnisse als auch exemplarische Anwendungen von Fortschrittskonzepten und -messungen auf konkrete wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisprobleme beleuchten.
Strukturalistische Produktionstheorie
Konstruktion und Analyse aus der Perspektive des „non statement view“
InhaltsverzeichnisEinführung.Der „statement view“ konventioneller produktionswirtschaftlicher Theorien.Irritationen des „statement view“.Eine Skizze des strukturalistischen Theorienkonzepts.Übertragung des strukturalistischen Theorienkonzepts auf aktivitäts- und verbrauchsanalytische Theorien.Ein kapazitätsorientierter Ansatz für den Leistungsvergleich produktionswirtschaftlicher Theorien.Resümee und Ausblick.
Komplexitätstheorie
als Instrument zur Klassifizierung und Beurteilung von Problemen des Operations Research
Inhaltsverzeichnis1 Einführung in den aufwandsbezogenen Komplexitätsbegriff.2 Konzeptionelle Grundlagen der Komplexitätstheorie.3 Anwendung der Komplexitätstheorie auf Probleme des Operations Research.