Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Ewald

    Die Gross- und Kleinschreibung im Deutschen
    Beiträge zur Schriftlinguistik
    Namen- und Stadtlandschaften
    • Namen- und Stadtlandschaften

      Beiträge des Hans-Fallada-Symposiums Carwitz

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Im Unterschied zur „Realität“ sind Namen in literarischen Texten in spezifischer Weise bedeutungstragend und erklären sich nicht aus der Bezugnahme auf die Autor-Biographie. In gleicher Weise referiert die dargestellte Topographie nicht direkt auf außerliterarische Realitäten, sondern stiftet semantische Räume, zu deren Konstituenten wesentlich auch die Namen und ihre Verwendungsformen gehören. Beide Aspekte werden in Aufsätzen zur literarischen Onomastik thematisiert, münden in eine Kritik der Fallada-Biographik oder rekonstruieren den Literatur- und Realitätsbegriff des „Kritikers“ Hans Fallada. Der Tagungsband versammelt Beiträge des gemeinsamen Kolloquiums der Universität Rostock und der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. im Hans-Fallada-Museum Carwitz 2006. Mit Beiträgen von Sarah-Sophie Bähr, Antje Behrens, Anja Bendig, Maria Brüggert, Petra Ewald, Maren Haddad-Voelker, Lutz Hagestedt, Ina Kietzmann, Dominique Kohlenberger, Carolin Krüger, Anne Neumann, Ulrike Nimz, Sybille von Oertzen, Stefanie Plenzke, Mike Porath, Dorothea Riffert, Franziska Siolek, Simone Sund, Doreen Thierauf.

      Namen- und Stadtlandschaften
    • Am 5.4.1995 begeht Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius seinen 60. Geburtstag. Seit 1964 an der Universität Rostock tätig, konzentrierte er sein wissenschaftliches Interesse insbesondere auf Probleme der geschriebenen Sprache, der deutschen Orthographie und ihrer Reform. Diesem Themenkreis sind vielfältige Publikationen des Jubilars gewidmet, von denen wichtige Impulse für eine weitere theoretische Fundierung der Orthographiediskussion ausgingen. Als erfolgreicher Hochschullehrer bemühte er sich, seinen Studenten das Rüstzeug für eine gründliche Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen zu vermitteln und bot hier die lebendige Anschauung eines engagierten und begeisterten, ständig weiterfragenden und -suchenden Wissenschaftlers. Mit den Beiträgen dieses Bandes, die in ihrer Vielfalt das breite Interessenspektrum des Jubilars andeuten, bedanken sich Kollegen, Schüler und Freunde für Jahrzehnte produktiver gemeinsamer Arbeit.

      Beiträge zur Schriftlinguistik