Klaus Burmeister Livres




![Flute Concerto in G QV 5:174 (Edition for Flute and Piano) [Incl. CD]: Urtext; CD: Orchestral Acc., Book & CD](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Deutschland neu denken
Acht Szenarien für unsere Zukunft
Geht es um Zukunftsfragen, hat sich unser Land einem pragmatischen 'Weiter so' verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht – was wir brauchen, ist jedoch eine Zukunftsstrategie mit Weitblick. Die Initiative 'D 2030' hat sich aufgemacht, der Zukunftsdebatte und dem Zukunftsbewusstsein einen neuen Schub zu geben. Unter Beteiligung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde eine 'Landkarte' mit acht Szenarien entwickelt, die sich zwischen den Extremen Ich- oder Wir-Orientierung sowie weltoffen oder abgeschottet verorten. Sie alle zeigen auf, wie wir künftig leben und arbeiten könnten, und skizzieren darauf basierende strategische Leitlinien. Eine spannende Zeitreise und ein dringender Appell, Themen mit Zukunftsrelevanz im öffentlichen Diskurs mehr Platz einzuräumen.
Alfred Dörffel 1821-1905 - ein Leipziger im Dienste der Musik
- 543pages
- 20 heures de lecture
Alfred Dörffel war ein bedeutender Leipziger Bürger, dessen Einfluss über die Stadtgrenzen hinausreichte, jedoch von der Forschung bislang wenig beachtet wurde. Sein Werk über die Geschichte der Gewandhauskonzerte gilt als Standardwerk und ist eine wichtige Quelle, da viele Primärquellen verloren gegangen sind. Die Rekonstruktion seines Lebens und Schaffens wurde durch den Zugang zu privaten Dokumenten der Familie Dörffel im Winter 2012 angestoßen. Diese Quellen wurden in den Kontext offizieller Schriftstücke gestellt und wissenschaftlich untersucht. Die Auswertung dieser Dokumente sowie weiterer Schriftzeugnisse aus Bibliotheken und Archiven ergibt ein umfassendes Bild des Leipziger Musikgelehrten. Klaus Burmeister, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leipziger Petersverlages tätig war, hat Dörffels „Statistik der Concerte im Saale des Gewandhauses zu Leipzig“ und Teile seiner Gewandhausgeschichte in die statistische Aufarbeitung des Konzertgeschehens von 1848 bis 1881 integriert. Diese Statistik füllt eine Lücke, die frühere Publikationen hinterlassen hatten. Zeitgenössische Rezensionen ergänzen das Bild. Burmeister sieht in Dörffel eine Inspirationsquelle und versucht, dessen Persönlichkeit und Wirken für ein breites Publikum nachvollziehbar darzustellen.
Städte stecken voller Widersprüche. Sie sind inspirierend und ermüdend, innovativ und konservativ, integrierend und polarisierend. Sie sind Orte der Beschleunigung und des Wandels, können aber auch stagnieren und erstarren. Städte bestehen aus Stahl, Beton und Glas, aber viel mehr noch aus den Menschen, die in ihnen leben und deren Bedürfnisse das System Stadt bedienen muss. Wie hängt das alles zusammen? »Stadt als System« nimmt zehn urbane Handlungsfelder unter die Lupe – von der digitalen Transformation über den städtischen Einzelhandel und die urbane Logistik bis hin zur Stadtpolitik und dem Wohnen in der Stadt von morgen – und untersucht Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Bereichen. Die Autoren fragen nach tiefgreifenden Veränderungen, Herausforderungen und Chancen – als pointierte Bestandsaufnahme und Einstieg in vertiefende Analysen.