Andrea Fischbacher Livres






In der Natur geschehen die erstaunlichsten Dinge. Kräfte kommunizieren miteinander, Bäume, Wasser und Steine haben ein Gedächtnis. Da ist ein Miteinander, ein Geben und Nehmen und Sie, die Wanderin, der Wanderer, sind mittendrin. Wie soll Ihr Sonntag aussehen? Spannend, unterwegs in Natur und Kultur und natürlich voller Kraft und Bewegung? Die Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher hat für Sie ihre schönsten Sonntagswanderungen an kraftvolle Orte zusammengestellt. Angereichert mit Kartenmaterial, Hinweisen und Hintergrundwissen sind Sie gut gerüstet, die interessantesten Plätze, die idyllischsten Landschaften, die wohltuendsten Kräfte zu finden. Los geht’s!
Seit ihrem Erscheinen begeistern «Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft». Mit den «Schönsten Sonntagswanderungen II» erschliesst die Religionswissenschafterin und Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher weitere Wege und Plätze der Kraft, und dies mit exakten Angaben, wo Sie die Kräfte spüren. Auf 32 neu konzipierten Wanderungen und Spaziergänge führt sie Sie von Romainmôtier bis hinauf nach San Rumeri. Aber auch Basel, Bern, Luzern und Zürich entlockt sie die kraftvollsten Winkel und Plätze. Lassen Sie sich inspirieren, wandern und spazieren Sie! Und vor allem: Geniessen Sie die wunderbaren Kräfte.
Das grosse Voynich-Rätsel nahm seinen Anfang im Jahr 1308 mit einem Frauenraub und dem brutalen Mord an Albrecht I. von Habsburg. Im Brennpunkt der Geschichte entfaltet es den steinigen Aufstieg Habsburgs zur Weltmacht und zeigt dabei erfrischend moderne Ideen, flankiert und immer wieder erdrückt von schon damals veralteten Normen. Das Besondere: Hier wird keine Herrengeschichte geschrieben. Vielmehr liegt ein Frauenbuch vor, das den Alltag, die Sorgen, Nöte und Freuden der adligen und nicht-adligen Frauen und des einfachen Volkes beschreibt. Gezeichnet als Herbar, geschrieben in Geheimschrift, begann es als Gefangenentagebuch zweier junger Frauen – was für eine spezielle Welt!
Das handliche Wanderbuch führt zu Orten voller Geschichte, Brauchtum und Kraft ins Urner Oberland, auf den Gotthard – mitten ins Herz der Schweiz. Wie in «Orte des Staunens – Heidiland» und «Orte der Magie – Val Lumnezia» folgt das Buch den Spuren der früheren Menschen, ihren Wegen, ihren Ritual- und Kultorten, ihrem Brauchtum und Glauben und zeigt das Wanderparadies Gotthard als Brennpunkt von Natur und gewachsener Kultur. Exakte Wanderbeschreibungen samt Kartenausschnitten, Farbfotos und viel Hintergrundwissen über Orte der Kraft und Kultur und deren Wirkung erwarten die Leserin, den Leser. Abgerundet werden die Wanderungen mit religionsethnologischen Erläuterungen zu einschlägigen Sagentexten aus der Region.
Orte des Staunens
15 Wanderungen zu 55 kraftvollen Plätzen in der Ferienregion Heidiland
Zahlreiche Kulturen haben in der Ferienregion Heidiland ihre Spuren hinterlassen. Sagen, Legenden und kraftvolle Plätze zeugen auch heute noch davon, wie die Menschen in früherer Zeit gelebt, woran sie geglaubt und wovor sie sich gefürchtet haben. Diesen Spuren folgt das Buch 'Orte des Staunens'. Es stellt 15 abwechslungsreiche Wanderungen vor, die an insgesamt 55 besonderen Plätzen vorbeiführen. Schon seit Menschengedenken laden diese Orte zum Innehalten, Abschalten und Energie tanken ein. Mit dem vorliegenden Wanderführer der besonderen Art lässt sich nun der geheimnisvolle Zauber einer faszinierenden Gegend auf eigene Faust erkunden. Das Buch weist dabei nicht nur auf energetische Beobachtungen an den einzelnen Orten hin, sondern erzählt auch von historischen Fakten, Sagen und Überlieferungen. Dabei entdeckt der Leser zahlreiche kulturelle und landschaftliche Schätze, die dem hastigen Besucher verborgen bleiben.
Vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit der Frage nach der Identität, befassen sich Schülerinnen und Schüler von Hans Wysling mit Werken von Hubert Fichte, Joseph Zoderer, Ludwig Fels, Gerhard Meier, aber auch mit Werken von Gottfried Keller, Joseph von Eichendorff, u. a. Die Textanalysen leisten aufgrund der gewählten Arbeitsansätze einen repräsentativen Beitrag zur aktuellen Forschung.
Friedrich Spielhagen, der bekannte Unterhaltungsschriftsteller des 19. Jahrhunderts gehört zu den wesentlichen Wegbereitern der modernen Erzähltheorie. Die vorliegende Arbeit untersucht, ausgehend vom heutigen Stand der Erzähltheorie, Spielhagens theoretisch entworfene und literarisch umgesetzte Erzählkonzeption und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Genese der Erzählkunst im 19. Jahrhundert.