Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf E. Dierenbach

    dBase III Plus in 100 Beispielen
    Mit Methoden effektiver moderieren, präsentieren, unterrichten
    Lernfelder 1 - 4 Metallberufe
    Wege aus dem Lernfeld-Dschungel
    • In dieser allgemeinen Einführung wird deutlich wie Lernfelder entstehen und diese Schritt für Schritt über Lernsituationen zu Lernarrangements entwickelt werden. Unabhängig von einer Berufsgruppe. Was haben Lernfelder mit dem Stamm der Ache in Ostparaguay zu tun? Beim Stamm der Ache, die heute noch unter Steinzeitbedingungen leben, konnte beobachtet werden, dass dessen Männer mit 24 zwar ihre höchste körperliche Stärke erreichen, jedoch erst mit Mitte 40 die meiste Beute nach Hause bringen. Nun - der Stamm hat mit Sicherheit noch keinen Kontakt mit den Lernfeldern deutscher Berufsschulen gehabt, aber dennoch zeigt er uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir müssen statt des vielen unnützen Fachwissens viel mehr Handlungskompetenzen vermitteln. Kompetenzorientierung ist der Schlüsse für die Zukunft. Dieses Buch ist für das Verständnis im Umgang mit Lernfeldern unverzichtbar. Es wird dargestellt, wie Lernfelder entstehen und diese Schritt für Schritt über Lernsituationen, ein Projekt zu Lernarrangements entwickelt werden.

      Wege aus dem Lernfeld-Dschungel
    • In diesem Vorschlag sind alle Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres komplett (aber projektunabhängig) mit den zu entwickelnden Qualifikationen durch abgeschlossene ganzheitliche Lernsituationen und die dazugehörigen Lernarrangements ausgearbeitet. Eine komplette Ausarbeitung der Lernfelder 1-4 der Metallberufe mit allen Lernsituationen und vollständig formulierten Lernarrangements! Jedes Lernfeld wurde in Lernsituationen gegliedert, die wiederum in Lernarrangements detailliert aufgeführt sind. Die Ausarbeitung orientiert sich an den beruflichen Handlungen im Metallbereich und ist an kein konkretes Lernprojekt gebunden. Neben den fachlichen Kompetenzen wurden bewusst auch die überfachlichen Kompetenzen integriert. Um dies möglichst gut zu erreichen wurde ein aufbauendes Methodenkonzept entwickelt, das die Jugendlichen zum selbstständigen Arbeiten führt. Zu jeder Lernsituation und jedem Lernarrangement gibt es auch eine Zeitvorgabe.

      Lernfelder 1 - 4 Metallberufe