This book serves as an introduction and handbook on high-power laser-matter interaction, covering topics such as laser-generated plasma, nonlinear waves, particle acceleration, nonlinear optics, and radiation transport. It systematically reviews key results and developments from the past 25 years.
This graduate textbook introduces the com-putational techniques to study ultra-fast quantum dynamics of matter exposed to strong laser fields. Coverage includes methods to propagate wavefunctions according to the time dependent Schrödinger, Klein-Gordon or Dirac equation, the calculation of typical observables, time-dependent density functional theory, multi configurational time-dependent Hartree-Fock, time-dependent configuration interaction singles, the strong-field approximation, and the microscopic particle-in-cell approach. Contents How to propagate a wavefunction? Calculation of typical strong-field observables Time-dependent relativistic wave equations: Numerics of the Dirac and the Klein-Gordon equation Time-dependent density functional theory The multiconfiguration time-dependent Hartree-Fock method Time-dependent configuration interaction singles Strong-field approximation and quantum orbits Microscopic particle-in-cell approach
Das 'Alte Testament' war die Bibel Jesu und der frühen Kirche. Daher ist das christliche Neue Testament nicht verständlich ohne Kenntnis des Judentums und seiner Heiligen Schrift. Der zweite Teilband zum Alten Testament des Studiengangs Theologie behandelt die Propheten, die Weisheitsbücher und die apokalyptischen Schriften. Er führt ein in die historischen Hintergründe der Entstehung der einzelnen Bücher und in ihren Aufbau. Exemplarische Textauslegungen erklären nicht nur Vergangenes, sondern sie schlagen vor allem auch die Brücke zu einem heutigen existenziellen Verständnis alttestamentlicher Texte. Damit richtet sich der Band nicht nur an Studierende der Theologie, sondern an alle, die an einem zeitgemässen Verständnis der biblischen Schriften interessiert sind.
Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige
Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit
Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für
diese Menschen gibt es jetzt eine Textsammlung aus 14 biblischen Geschichten
in leichter Sprache zum Selberlesen. Ergänzt werden die Geschichten durch
erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird
eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze
und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser
verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos
oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie
gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung,
Prägnanz, kurze Sätze.