Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Diether Gussek

    Ein trunkenes Weintestament
    Omar Chajjâm, Sohn des Zeltmachers
    Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 1
    Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 2
    Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 3
    Lustvolle Reise eines Weinfreundes in die Welt der Bücher. Geniesser-brevier
    • In drei Bänden werden Geschichten, oft sehr ernsthaft, doch meist heiter hintergründig, um den Wein an Saale und Unstrut erzählt. Wenn auch in ferne Zeiten unserer kulturgeschichtlich bedeutsamen Weinbauregion zurückgeschaut wird, der Autor führt uns nicht nur mitten ins trunkene Zeitgeschehen hinein, in seinem Glase spiegelt sich auch die Weite der Welt. In der Liebe zum Menschen und zum Wein bereichern ausgewählte Werke bildender Künstler die Etüden, Essays und Erzählungen.

      Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 3
    • In drei Bänden werden Geschichten, oft sehr ernsthaft, doch meist heiter hintergründig, um den Wein an Saale und Unstrut erzählt. Wenn auch in ferne Zeiten unserer kulturgeschichtlich bedeutsamen Weinbauregion zurückgeschaut wird, der Autor führt uns nicht nur mitten ins trunkene Zeitgeschehen hinein, in seinem Glase spiegelt sich auch die Weite der Welt. In der Liebe zum Menschen und zum Wein bereichern ausgewählte Werke bildender Künstler die Etüden, Essays und Erzählungen.

      Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 2
    • In drei Bänden werden Geschichten, oft sehr ernsthaft, doch meist heiter hintergründig, um den Wein an Saale und Unstrut erzählt. Wenn auch in ferne Zeiten unserer kulturgeschichtlich bedeutsamen Weinbauregion zurückgeschaut wird, der Autor führt uns nicht nur mitten ins trunkene Zeitgeschehen hinein, in seinem Glase spiegelt sich auch die Weite der Welt. In der Liebe zum Menschen und zum Wein bereichern ausgewählte Werke bildender Künstler die Etüden, Essays und Erzählungen.

      Welttrunkene Geschichten von Saale und Unstrut 1
    • Kaum einer kennt ihn, dabei ist er als Astronom, Philosoph und ausgezeichneter Mathematiker in die persische Geschichte eingegangen. Omar Chajjâm wendet sich in seinen Vierzeilern schon im 10. Jahrhundert n. Chr. gegen die feudalen Herrschaftsverhältnisse und die Dogmatiker seiner Zeit. Der Autor Karl-Diether Gussek greift diese mathematische Größe auf und beschäftigt sich in seiner Reihe „Kunst und Wein“ mit der Bedeutung Omar Chajjâm für die heutige Lebenseinstellung der Bevölkerung sowie dem Missbrauch seiner Verse durch verschiedene Übersetzer, die die Zeilen zur Instrumentalisierung gesellschaftlicher Einstellungen nutzten. Karl-Diether Gussek wendet sich von dieser Einordnung in zeitpolitische Ebenen ab und versucht, eine Bedeutung für sich selbst als auch für die Generation des 21. Jahrhunderts in den Versen von Omar Chajjâm zu finden. Alte, längst verschollen geglaubte Verse finden in diesem Werk einen neuen Platz und bieten einen Einblick in das Leben des Omar Chajjâm.

      Omar Chajjâm, Sohn des Zeltmachers
    • Wie ein Weintrinker mit allerlei geschönten und ungeschönten Ansichten über Hunderte von geteilten Meinungen kluger und weniger gescheiter Leute trunken von Kellertreppe zu Kellertreppe stolpert und dazu noch über seinen eigenen Schatten trinkt. Sie trinken sich hochpolitisch und hocherotisch ins volle Menschenleben. Solange sie sich noch halten können, findet der Verkehr, auch wenn die „Linke“ nun auch linkt, links statt.

      Ein trunkenes Weintestament
    • „Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern.“ William Shakespeare Mit viel Humor und in trunkenen Anekdoten stellt Karl-Diether Gussek berühmte Dichter und Denker, Maler und Musiker vor und nimmt vor allem ihre Beziehungen zum roten und weißen Rebensaft ins Visier. Künstler und Denker werden dabei zu Kronzeugen und Anhängern des geselligen, inspirierenden und labenden Weingenusses erhoben. Der Leser lernt die prominenten Trinker von einer anderen als der gewohnten Seite kennen und staunt nicht schlecht, wie viele große Kunstwerke und wichtige Erkenntnisse die Menschheit dem Wein und seiner Inspiration zu verdanken hat. Grafische Portraits aus der Feder von Harald Kretzschmar untermalen die Texte und bringen die Wesenszüge der berühmten Weintrinker augenzwinkernd und treffend auf den Punkt.

      Berühmte europäische Weintrinker
    • Exlibris begeistern seit eh und je die Büchersammler. Kaum eine Sammlung oder Bibliothek ohne diese Bucheignerzeichen. Bedeutende Künstler haben über die Jahrhunderte hinweg im Auftrag von Bücherliebhabern oder aus eigenem Antrieb diese wundervolle Kleingraphik entworfen. Inzwischen ist das Exlibris selbst zu einem eigenständigen Sammelgebiet geworden, und manche Themen haben in dieser Kleinkunst eine fast monströse Ausdehnung erfahren. Das Wein-Exlibris ist ein besonders bezaubernder Gegenstand, wovon die Auswahl von 100 Beispielen im vorliegenden Band eindrucksvoll Zeugnis ablegt. Die Verbindung von Buch, Eros und Wein, von Nacktheit, Geistigkeit und Rausch, von Weinseligkeit und Liebesgenuß hat die Künstler zu mancher Schelmerei angeregt. Karl-Diether Gussek, geb. 1929, Prof. Dr. agr. habil., Weinkenner, Bücher- und Graphiksammler, lebt in Halle/Saale. Vom Autor noch lieferbar: Lustvolle Reise eines Weinfreundes in die Welt der Bücher. Mit Illustrationen von Egbert Herfurth.

      Vom Wein der Liebe einen Tropfen