Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl H. Türk

    Werkbericht, der Bildhauer K. H. Türk
    Ausserirdische Intelligenz, Realität oder Illusion
    K. H. Türk
    Bilanz meines Lebens
    Therapie durch künstlerisches Gestalten
    Wir sind noch immer der erste Mensch
    • Es war der Wunsch des Autors, (Bildhauer, Anthroposoph und Schulgründer), daß diese „Bilanz meines Lebens“ erst posthum erscheinen soll. Lebenserinnerung ist immer auch „Preisgabe des Inneren“: Erfahrenes, Gedachtes, Geschriebenes und Ungeschriebenes. Erstaunlich ist die Offenheit und schonungslose Wahrheitsfindung, mit der einzelne Stationen dieses Lebens anspruchsvoll, gelegentlich leicht ironisch und philosophisch-hintergründig beschrieben werden. Neben der Darstellung persönlicher Erlebnis- und Erfahrungswerte ist dieser „Dialog mit sich selbst“ zugleich ein Zeitdokument: Teilnehmer im Chaos der letzten Kriegstage – Heimatvertriebener – Suche nach der eigenen Berufung – Verwurzelung und Neubeginn – freischaffender Künstler und Gründer einer Schule für das soziale Wirken der Kunst. Ein Leben, das zugleich Erfolg und Enttäuschung war. Dennoch – K. H. Türk ist sich selber treu geblieben, ein Philanthrop, wenn auch ein kritischer.

      Bilanz meines Lebens
    • Bekannter Bildhauer, Schriftsteller und Pädagoge, Gründungsrektor der Fachhochschule für Kunsttherapie in Nürtingen, im Jahr 2001 durch Selbstmord zu Tode gekommen. Um den beträchtlichen Nachlass und um die Testamente wird vor dem landgericht Stuttgart immer noch gestritten. Die Christengemeinschaft in Nürtingen macht Anspruch als Alleinerbe geltend. Ein anthroposophischer Verlag beansprucht Rechte an der Biografie. Verkauf und Weitergabe des vorliegenden Buches wurden durch Gerichtsbeschluss gestoppt. Der Pfarrer der Christengemeinschaft hat die Autorin im Vorfeld mit einer Privatklage überzogen, die jedoch in zweiter Instanz abgewiesen wurde. Buchbestellungen können derzeit nicht ausgeliefert werden. Eine journalistische Dokumentation der Ereignisse ist beabsichtigt.

      K. H. Türk