Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Mandl

    1 janvier 1953
    Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein
    Archäologie in den Alpen
    Die schönsten Almen im Herzen Österreichs
    Zeichen auf dem Fels
    Felsbilder
    Quantum Field Theory
    • Quantum Field Theory

      • 430pages
      • 16 heures de lecture
      3,6(9)Évaluer

      This updated classic offers a structured introduction to quantum field theory for advanced physics students. It covers foundational concepts, Feynman diagrams, and gauge theories, with revised chapters on electroweak interactions and new content on quantum chromodynamics. Each chapter includes problems for practice.

      Quantum Field Theory
    • Felsbilder

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Das neue Standardwerk zur österreichischen Felsbildforschung! 40 Jahre Felsbildforschung liegen diesem bislang profundesten Werk über die Felsbilder der Nördlichen Kalkalpen zu Grunde. Die Felsbilder sind ein einzigartiges Zeugnis der zumeist schriftlosen Volkskultur vergangener Jahrhunderte. Aber auch Felsbilder aus der Ur- und Frühgeschichte können typologisch nachgewiesen werden. Der Autor kennt die Felsbildwelt der Nördlichen Kalkalpen wie kein anderer. Er hat 1200 Bildwände, die er teils selbst entdeckt hat dokumentiert und für dieses Buch als Grundlagenmaterial heranziehen können. Aus dem umfassenden Archiv der ANISA hat Franz Mandl 450 Fotos für dieses reich bebilderte Buch ausgewählt. Neben der Geschichte der Felsbildforschung und der schwierigen Interpretation der Felsbilder widmet sich das Werk besonders Fragen der Datierung. Hierfür bildet die Erforschung des Gesteins, in das die Felsbilder geritzt wurden, einen weiteren Schwerpunkt. Einen Beitrag dazu liefert Gerhard W. Mandl, Geologische Bundesanstalt, Wien. Felsbilder sind wieder in aller Munde seit Werner Herzogs Film „Höhle der vergessenen Träume„.

      Felsbilder
    • Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein

      Wanderungen und Bergtouren. Dachstein – Totes Gebirge – Salzkammergut – Schladminger Tauern

      Vor 25 Jahren entdeckte Franz Mandl die über 4000 Jahre alten bronzezeitlichen Almen Hallstatts im Dachsteingebirge und initiierte zahlreiche hochalpine archäologische Projekte. Dank seiner Arbeit wird die Geschichte und Kultur dieser beliebten Bergregion heute in einem neuen Licht präsentiert. Dieser reich bebilderte Kultur-Wanderführer lädt historisch interessierte Wanderer und Bergsteiger ein, die faszinierende Vergangenheit der Dachstein-Region zu erkunden. Historische Wege führen zu prähistorischen Felszeichnungen, römischen Fluchtburgen, Zeugnissen des Bergbaus und der Almwirtschaft sowie zu beeindruckenden Naturdenkmälern wie Höhlen und uralten Bäumen. Die Autoren sensibilisieren die Leser für die vielfältigen Spuren der Geschichte in der Landschaft. Detaillierte Wegbeschreibungen, Kartenskizzen, Höhenprofile und GPS-Daten sorgen für eine sichere Navigation. Der Führer bietet eine Themenvielfalt, die keine Wünsche offenlässt und mit neuen Einsichten sowie ungewöhnlichen Aussichten überrascht. Die Empfehlungen für öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise werden besonders geschätzt. Dieser präzise und gelungene Kultur-Wanderführer ist uneingeschränkt empfehlenswert.

      Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein
    • Das Motto dieses Buches lautet: Auf Almen wandern und ihre Geschichte und Funktion verstehen lernen. Dieses Buch, in dem auch Wandervorschläge zu finden sind, ist die wohl umfassendste Darstellung über Almen in Österreich. Das mit 900 Abbildungen prachtvoll illustrierte Werk präsentiert Almen in bisher nicht dage-wesener Vielfalt. 190 Almen aus dem ober-österreichischen und steirischen Salzkammergut, dem Ennstal bis Liezen, den Niederen Tauern, den Radstädter Tauern, dem Lungau und der Postalm werden mit interessanten Wandervor-schlägen präsentiert. Weitere 200 Almen werden in der Literatur erwähnt. Dem Leser vermittelt das Buch Einblick in die wichtigsten Themen in Bezug auf die Almwirtschaft. Dazu einige Stichwörter aus dem Inhalt: 4000 Jahre Almwirtschaft, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Almhütten; Bergschecken, Vieh-haltung, Sennerei, Almkäse, Leben auf der Alm, Brauchtum und Almabtrieb, Volksmedizin, Glaube und Aberglaube, Erzherzog Johann, Sennerinnen erzählen, Jagd und Wilderei, Felsbilder und lohnende Almwanderungen. Damit aber nicht genug, liegt doch hier ein auf hoher Bildqualität und kunstvoller Gestaltung aufgebautes Buch vor, das auch als wertvolles Geschenk für den Wanderer und Bergfreund empfohlen werden kann.

      Almen im Herzen Österreichs
    • Bandehzadeh, Khosrow/Berger, Friedrich/Motawakel, Abdul Ghaffar: Das Mühlbrett von Pendschikent, Tadschikistan; CZEIKA, Sigrid: Tierreste aus einer spätrömischen Rückzugssiedlung in der Gemeinde Ramsau am Dachstein, Steiermark. Mit einem Nachwort von Bernhard Hebert; FRIEDL, Karl: Hochschwab; GRABNER, Michael/GINDL, Wolfgang: Neue Jahrringchronologien vom Dachstein. Eine 1250-jährige Rekonstruktion der Sommertemperatur; HÄCK, Bernhard: Felsbilder in Süddeutschland im Vergleich. Schwandorf (Oberpfalz, Bayern), Königsbronn und Herbrechtingen-Anhausen (Baden-Württemberg), BRD. Versuch einer Interpretation; HASITSCHKA, Josef: Almzins in der Herrschaft Admont vom 15. bis in das 17. Jahrhundert; HEBERT, Bernhard: Zum neuentdeckten hochalpinen Brandopferplatz am Sölkpass; CHRISTANDL, Günter: Die Tierknochenreste der Grabung Sölkpass 1999; MANDL, Franz: Weideglocken und Schellen aus der Dachstein-Salzkammergutregion; MANDL, Franz: Dokumentation von Felsritzbildern in Bayern; SIEGL, Norbert: Kulturphänomen Graffiti. Das Wiener Modell der Graffiti-Forschung; WEDENIG, Reinhold: Römerzeitliche Felsritzungen in Oberbayern; Neues aus der Felsbildwelt (Zerstörung von Felsbildern im Mausbendlloch; Felsbilder in Osttirol); Reaktionen auf den Artikel: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung: ANISA-intern (20 Jahre ANISA); Buchbesprechungen (Felsbildforschung/alpine Archäologie)

      Alpen, Archäologie, Felsbildforschung
    • BEDNARIK, Robert G.: Nicht-paläolithische “paläolithische” Felskunst; BERGER, Friedrich: Geometrische Figuren und Magie; BERGER, Friedrich: Spielbretter aus Bosra in Syrien; GINDL, Wolfgang/STRUMIA, Giorgio/GRABNER, Michael und WIMMER, Rupert: Dendroklimatologische Rekonstruktion der Sommertemperatur am östlichen Dachsteinplateau während der letzten 800 Jahre; HEBERT, Bernhard/SCHACHINGER, Ursula/STEINKLAUBER, Ulla: Die Fundmünzen von der befestigten spätrömischen Höhensiedlung auf der Knallwand in Ramsau am Dachstein; MANDL, Franz: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung; PRIULI, Ausilio: Le incisioni rupestri nel mondo alpino occidentale, dalla Liguria di ponente al Ticino; PUCHER, Erich: Vorbericht: Zoologisches Fundgut aus der Schachthöhle neben der Kampertret Alm (=Gamper Alm); ROSSI, Maurizio: Geo-archeologia dei petroglifi nelle Alpi Occidentali: un capitolo quasi tutto da scrivere; Buchbesprechungen; Neues aus der Forschung; ANISA-intern; Mitteilungen der ANISA; Inhaltsverzeichnis 1980 - 1999

      Archäologie und Felsbildforschung
    • Die Besiedlung des hochalpinen Dachsteinplateaus wird in diesem zweibändigen, reich bebilderten Werk aus verschiedenen Forschungsrichtungen umfassend untersucht. Die Forscher folgen den Spuren einer versunkenen Welt, wobei nicht das romantisierte Bild eines Almlebens skizziert wird, sondern die harte Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Bedeutung der Almwirtschaft, die einst für das Überleben der Bauern im Tal entscheidend war, wird beleuchtet. Während des Sommers wurden auf den landwirtschaftlich nutzbaren Flächen im Tal Nahrungsmittel für die langen Winter produziert. Um die Talböden zu entlasten, verlagerte man die Viehhaltung und Milchverarbeitung auf die Almen. Viele alte Siedlungsspuren, die auf den Almen gefunden wurden, sind im Tal durch Überbauungen verwischt worden. Die Almen spiegeln die Geschichte des Tales und der ansässigen Bevölkerung wider. Band 1 präsentiert die Ergebnisse von Franz Mandls 20-jährigen Forschungen am östlichen Dachsteinplateau. Streufunde und hochalpine Wüstungen aus vier Jahrtausenden werden chronologisch behandelt und mit Skizzen, Plänen, Karten und Fotos dokumentiert. Der Fundbestand zeigt einen überraschend frühen Beginn der Weidewirtschaft. Auch die Felsritzbilder werden im Kontext der Besiedlungsgeschichte des Gebirges dargestellt. Englische Zusammenfassungen und ein ausführliches Literaturverzeichnis ergänzen das kenntnisreiche Werk.

      Dachstein