Die Aufnahnen, die der bekannte Fotograf Bruno Mooser zum großen Teil erst für dieses Buch in seinem Archiv wiederentdeckte, ja sogar zum ersten Mal vergrößerte, lassen das Straubing der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit lebendig werden. Schlaglichter, Streifzüge, Situationen - der Betrachter taucht ein in die Atmosphäre einer ganz besonderen Zeitspanne. Oft entdeckt man im „Nebenbei“ Zeittypisches: die eindrucksvoll toupierte Frisur einer Mutter, die Lederhosen der Buben, die Zeitschrift mit der Schauspielerin Maria Schell auf dem Titelbild, den Messerschmitt-Kabinenroller, den Hulla-Hopp-Reifen. Die Fotografien dokumentieren, begleitet von Texten der Stadtarchivarin Dr. Dorit-Maria Krenn, den Neubeginn der vielen Heimatvertriebenen ebenso wie die Spiele der Kinder, das kirchliche Leben, den Alltag in Arbeit und Freizeit oder das sich ändernde Stadtbild. Sie spiegeln beispielhaft das Leben in dieser Zeit wider, sind somit nicht nur Bilder einer bestimmten, sondern „einer Stadt“. Moosers Aufnahmen sind wertvolle Zeitzeugen und fotografische Kunstwerke zugleich.
Bruno Mooser Livres






„Hol über“ ist der Ruf des Reisenden und Wanderers an den Fährmann. Damit weist der Buchtitel schon darauf hin, dass dem Element Wasser besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Abgebildet sind viele Fotos von heimischen und fremden Flüssen, Bächen und Seen des bekanten Heimat-Fotografen. Weitere Schwerpunkte sind Portrais von Menschen aus den vergangenen 30 Jahren. Texte von Harald Grill und Dr. Martin Ortmeier begleiten die farbenreiche Fotowelt Bruno Moosers.
Rückspiegel
Niederbayern - Diesseits und Jenseits
Für den Bildband „Rückspiegel“ traf Mooser selbst eine Auswahl seines schwarz-weißen Lebenswerkes. Dokumentiert wird nicht nur seine fotografische Entwicklung mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten; erkennbar wird auch die konsequente Treue des Fotografen zu „seinen Motiven“ sowie die konsequente Haltung von Neugier, Ehrlichkeit und Achtung vor dem Motiv, vor Mensch und Landschaft gleichermaßen.
Bayerischer Wald
- 96pages
- 4 heures de lecture
Mit seinen herrlichen Naturlandschaften, seinen zahlreichen Wanderwegen und Wintersportmöglichkeiten hat sich der Bayerische Wald zu einem der beliebtesten Feriengebiete Deutschlands entwickelt. Auch wenn sie dem rauen Land nur mit Mühe das zum Leben Nötige abtrotzen konnten, waren die Bewohner ihrer Heimat immer zutiefst verbunden. Bruno Moosers meisterhafte Fotografie geht über das bloße Abbilden schöner Motive weit hinaus. Sie besticht durch die Fähigkeit, Bilder erzählen zu lassen. Der bekannte Autor Werner A. Widmann informiert dazu in kurzen Texten über alles Wissenswerte rund um einen Flecken Erde, der uns mit seinem Zauber immer wieder zu fesseln vermag.