Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Brigitte Pellar

    22 septembre 1947
    … mit sozialpolitischen Erwägungen
    Wissenschaft über Gewerkschaft
    Gewerkschaft - Macht - Geschichte
    Anpassung und Widerstand
    Eine andere Geschichte Österreichs. Gewerkschaft, soziale Verantwortung und menschliche Politik
    Eine andere Geschichte
    • Gewerkschaft - Macht - Geschichte

      Spots auf 200 Jahre Interessenvertretung von ArbeitnehmerInnen

      Die ÖGB-AK-Zeitschrift „Arbeit und Wirtschaft“ veröffentlicht regelmäßig Beiträge zur Geschichte von Gewerkschaft, Betriebsräten und Arbeiterkammern - zumeist auf einer eigenen Seite „Historie“. Thematisch zusammengefasst und ergänzt und um Hinweise zu den wichtigsten Entwicklungen rund um das jeweilige Ereignis entstand auf Basis von Beiträgen aus den Jahren 2007 bis 2014 ein spannendes und informatives „Lesebuch“. Darin findet sich das Solidaritätsnetzwerk der früheren Gesellenorganisationen ebenso wie etwa Informationen zur ÖGB-Politik oder zur Gewerkschaftsbewegung in Europa und im „arabischen Frühling“. Anlass der Herausgabe ist die Erinnerung an die Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1945.

      Gewerkschaft - Macht - Geschichte
    • Wissenschaft über Gewerkschaft

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Als Initialzündung zum Projekt „Gewerkschaftsgeschichte aktuell“ setzen sich WissenschafterInnen verschiedener Fachrichtungen mit Positionen über und von Gewerkschaften im Laufe ihrer Entwicklung auseinander. Und sie stellen die Frage: Welche Rolle können und sollen Gewerkschaften in der Welt des 21. Jahrhunderts spielen?

      Wissenschaft über Gewerkschaft
    • … mit sozialpolitischen Erwägungen

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Arbeiterkammern, wie sie die demokratische Republik 1920/21 schuf, waren „zu Kaisers Zeiten“ aus unterschiedlichen Gründen nicht durchsetzbar. Einen Teil der ihnen zugedachten Aufgaben übernahm das Arbeitsstatistische Amt im Handelsministerium. Denn die Arbeiterbewegung hatte sich zu einem politischen Faktor entwickelt, und der Staat wünschte sich Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen ohne den Filter der Unternehmerinteressen. Die politische Begleitung der Studien erfolgte „sozialpartnerschaftlich“ in einem „Arbeitsbeirat“, der auch Gesetzesentwürfe ausarbeitete – erstmals unter gleichberechtigter Mitwirkung von Gewerkschaften. Das Buch ist ein interessanter Beitrag zu den Wurzeln von AK, Sozialministerium und Sozialpartnerschaft.

      … mit sozialpolitischen Erwägungen
    • Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung ist auch immer ein Stück Geschichte von einzelnen Menschen. Und ganz besonders von jenen Menschen, die jahrelang den gewerkschaftlichen Gedanken mittragen und den ÖGB als treue Mitglieder unterstützen. All diesen Menschen ist dieser Bildband über die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung gewidmet. Es ist ein Buch, das daran erinnert, dass Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, erst über Jahre hart erkämpft werden musste. Die Entdeckung der Solidarität begann in der frühen Neuzeit bei den Bergarbeitern. Kollektivvereinbarungen und politische Rechte für ArbeiterInnen konnten erstmals in der Revolution 1848 erstritten werden. Die junge Gewerkschaftsbewegung kämpfte für ein besseres Leben in der Habsburgermonarchie und konnte in der kurzzeitigen Koalitionsregierung nach dem Ersten Weltkrieg sozialpolitische Meilenstein setzen. Im Widerstand gegen Diktatur und Faschismus spielte die Gewerkschaftsbewegung eine führende Rolle. Nach 1945 wurde sie Mitgestalterin einer neuen Epoche. Der Bildband ist wie eine Zeitung gestaltet. Jede Seite kann für sich alleine gelesen werden. Neben einem alle Gewerkschaften umfassenden Kernteil wird auf die Geschichte einzelner Gewerkschaften jeweils pro Ausgabe in einem gesonderten Abschnitt eingegangen.

      Eine andere Geschichte Österreichs