Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dimităr Ginev

    1 janvier 1956 – 1 janvier 2021
    Die Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs
    Practices and possibilities
    Scientific conceptualization and ontological difference
    Hermeneutic Realism
    Entre anthropologie et herméneutique
    Geisteswissenschaftliche Traditionen und kulturwissenschaftliche Situationen
    • Entre anthropologie et herméneutique

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Entre l’ontologie herméneutique de Heidegger et l’anthropologie philosophique de Plessner se situe l’espace des possibilités de la pensée post-métaphysique. L’intérêt primordial des études recueillies dans la collection est cet espace de possibilités. Le point commun des recherches est ce que le mythe de l’émancipation ignore: la finitude et la transcendance immanente de l’expérience humaine. Le préfixe post se réfère non seulement à un mode spécialisé de philosopher comme métaphysique, mais plutôt à l’identité métaphysique de la modernité. L’herméneutique philosophique et l’anthropologie philosophique sont des discours post-métaphysiques qui détiennent le potentiel critique nécessaire pour la réalisation d’une identité post-métaphysique.

      Entre anthropologie et herméneutique
    • Hermeneutic Realism

      Reality Within Scientific Inquiry

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      This study recapitulates basic developments in the tradition of hermeneutic and phenomenological studies of science. It focuses on the ways in which scientific research is committed to the universe of interpretative phenomena. It treats scientific research by addressing its characteristic hermeneutic situations, and uses the following basic argument in this treatment: By demonstrating that science’s epistemological identity is not to be spelled out in terms of objectivism, mathematical essentialism, representationalism, and foundationalism, one undermines scientism without succumbing scientific research to “procedures of normative-democratic control” that threaten science’s cognitive autonomy. The study shows that in contrast to social constructivism, hermeneutic phenomenology of scientific research makes the case that overcoming scientism does not imply restrictive policies regarding the constitution of scientific objects.

      Hermeneutic Realism
    • Ginev works out a conception of the constitution of scientific objects in terms of hermeneutic phenomenology. Recently there has been a revival of interest in hermeneutic theories of scientific inquiry. The present study is furthering this interest by shifting the focus from interpretive methods and procedures to the kinds of reflexivity operating in scientific conceptualization. According to the book's central thesis, a reflexive conceptualization enables one to take into consideartion the role which the ontic-ontological difference plays in the constitution of scientific objects. The book argues for this thesis by analyzing the formation of objects of inquiry in a range of scientific domains stretching from highly formalized domains where the quest for objects' identities is carried out in terms of objects' emancipation from structures to linguistic and historiographic programs that avoid procedural objectification in their modes of conceptualization. The book sets up a new strategy for the dialogue between (the theories of) scientifc inquiry and hermeneutic phenomenology.

      Scientific conceptualization and ontological difference
    • Practices and possibilities

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      The essays in this collection pull out a few threads from the enormous complexity of “practices-possibilities” problematic. They address the problematic in terms of hermeneutic phenomenology. At stake are the issues of the constitution of meaningful objects by means of interpretative appropriation of possibilities. While becoming confi gured in horizons of possibilities, interrelated practices project constantly possibilities. The interplay of practices’ projection and appropriation of possibilities is the kernel of a hermeneutic theory of meaning constitution. The author’s aim is to integrate this theory in several scientifi c research programs. The book is compiled from the author’s lengthy experience in collaborating with research teams working at projects in hermeneutic phenomenology of science, the double hermeneutics in the construction of practice theory, the existential spatiality in the social sciences, and the hermeneutic projects for political science.

      Practices and possibilities
    • Die verschiedenen Ansätze und Methoden geisteswissenschaftlicher Forschung in den Ländern Zentral- und Osteuropas stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. Dabei werden nicht nur methodologische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Begriffs- und Theoriebildung genauer beleuchtet, sondern auch historische und sozio-politische Kontexte der Entstehung geisteswissenschaftlicher Forschungsprogramme behandelt. Dabei wird deutlich, dass in den ost- und zentraleuropäischen akademischen Institutionen eine Reihe von Prozessen in Gang sind, die zu einer Verflechtung epistemologischer und „nach-ideologischer“ Transformationen der Forschung ebenso wie der akademischen Lehrpläne beitragen. Die Aufklärung der „Geisteswissenschaften im osteuropäischen Diskurs“ schließt auch den Versuch mit ein, einen neuen Status der Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit anzusprechen und eine Kontextualisierung der Forschungsprobleme in öffentlichen Debatten zu erreichen. Der Herausgeber: Dimitri Ginev, Prof. Dr., Studium von Medizin, Kunstgeschichte und hermeneutischer Methodologie in Sofia, wo er als außerordentlicher Universitätsprofessor lehrt. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in Marburg, Düsseldorf, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bochum, Leipzig, Melbourne und Pittsburgh sowie an der Western Kentucky University, der Penn State University und der Catholic University of America. Seit 1995 Mitglied der New York Academy of Sciences.

      Die Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs
    • Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche von Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie ist ein Symptom der letzten dreißig Jahre. Nach der Aufbruchsemphase der «philosophischen Moderne» mit all ihren großen Projekten einer globalen Reformierung der Kulturwissenschaften setzten in den sechziger und siebziger Jahren mit elaborierten epistemologischen Verfahren eine Reihe von ambiziösen wissenschaftstheoretischen Programmen für Paradigmawechsel in Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie, Soziologie, Religionswissenschaft und Geschichtswissenschaft ein. Gleichzeitig aber übte der Geist kulturwissenschaftlicher Forschung einen starken Einfluß auf die wissenschaftstheoretischen Programme aus. Die Formen des Dialogs in den Achtzigern riefen neue diskursive Genres ins Leben. Der vorliegende Sammelband eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt dieser Thematik.

      Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche
    • Das hermeneutische Projekt Georg Mischs

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch rekonstruiert das hermeneutische Projekt Georg Mischs, indem der Autor den Schwerpunkt auf einen Vergleich mit der Daseinsanalytik Heideggers und der philosophischen Hermeneutik Gadamers legt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage geschenkt, inwieweit die hermeneutische Lebenslogik die spätere Dekonstruktion der logozentrischen Begrifflichkeit metaphysischer Tradition antizipiert. Die Lebensphilosophie, die Georg Misch konzipiert hat, sucht nach einer Befreiung des Logos vom „Logismus“ der metaphysischen Tradition. In dem Bemühen, diese Aufgabe zu lösen, wird eine hermeneutische Logik der Konstitution kultureller Lebensformen entwickelt. Das philosophische Projekt Mischs setzt so radikal an, dass auch die Phänomenologie für einen Restessentialismus kritisiert wird. Die „Unergründlichkeit des Lebens“ schließt die Verselbständigung einer transzendentalen Position aus. Mit dem Projekt Mischs beginnt ein unendlicher Dialog zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion.

      Das hermeneutische Projekt Georg Mischs
    • Transformationen der Hermeneutik

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Transformation der Hermeneutik zu einer hermeneutischen Wissenschaftlichkeit intendiert nicht eine Invasion des Interpretativen in neue Bereiche der wissenschaftlichen Methodologie. Mit ihr ist vielmehr der Wandel der alten ‚metaphysischen Identität‘ der Wissenschaften zu einer eher hermeneutischen Identität bezeichnet. Die Suche nach einer hermeneutischen Identität verabschiedet sowohl den naturalistischen Objektivismus als auch die epistemologisch zentrierte Verfahrensrationalität. In den Mittelpunkt dieser Studie werden verschiedene Tendenzen interpretierender Selbstreflexion innerhalb der wissenschaftlichen Forschungsprozesse gerückt. Das Ziel besteht darin, diese Tendenzen in einem konstitutionstheoretischen Zusammenhang zu behandeln. Dabei untersucht die Studie drei konstitutionstheoretische Paradigma der Forschung: den kognitiven Existenzialismus in naturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen, sodann die doppelte Hermeneutik in den Geisteswissenschaften und schließlich die Prototheorie des Politischen in den interpretierenden Sozialwissenschaften.

      Transformationen der Hermeneutik