Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Bestle

    Beurteilungskriterien für chaotische Bewegungen nichtlinearer Schwingungssysteme
    Analyse und Optimierung von Mehrkörpersystemen
    IUTAM Symposium on Optimization of Mechanical Systems
    • The International Union of Theoretical and Applied Mechanics (IUTAM) initiated and sponsored an International Symposium on Optimization of Mechanical Systems held in 1995 in Stuttgart, Germany. The Symposium was intended to bring together scientists working in different fields of optimization to exchange ideas and to discuss new trends with special emphasis on multi body systems. A Scientific Committee was appointed by the Bureau of IUTAM with the following members: S. Arimoto (Japan) EL. Chernousko (Russia) M. Geradin (Belgium) E.J. Haug (U.S.A.) C.A.M. Soares (Portugal) N. Olhoff (Denmark) W.O. Schiehlen (Germany, Chairman) K. Schittkowski (Germany) R.S. Sharp (U.K.) W. Stadler (U.S.A.) H.-B. Zhao (China) This committee selected the participants to be invited and the papers to be presented at the Symposium. As a result of this procedure, 90 active scientific participants from 20 countries followed the invitation, and 49 papers were presented in lecture and poster sessions.

      IUTAM Symposium on Optimization of Mechanical Systems
    • Analyse und Optimierung von Mehrkörpersystemen

      Grundlagen und rechnergestützte Methoden

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch behandelt Modellbildung, Sensitivitätsanalyse und Optimierung mechanischer Mehrkörpersysteme in Hinblick auf rechnergestützte Methoden. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Literatur zum Themenkreis.- 1.3 Inhalt der Arbeit.- 1.4 Notation.- 2 Grundgleichungen der Mehrkörperdynamik.- 2.1 Klassifizierung von Mehrkörpersystemen.- 2.2 Impuls- und Drallsatz.- 2.3 Prinzipien zur Elimination von Reaktionen.- 2.3.1 Virtuelle Verschiebungen.- 2.3.2 Ideale holonome Bindungen.- 2.3.3 D'Alembertsches Prinzip.- 2.3.4 Jourdainsches Prinzip.- 3 Bewegungsgleichungen.- 3.1 Holonome Mehrkörpersysteme mit Baumstruktur.- 3.2 Holonome Mehrkörpersysteme mit kinematischen Schleifen.- 3.2.1 Bewegungsgleichungen mit algebraischen Bindungsgleichungen.- 3.2.2 Bewegungsgleichungen in Minimalform.- 3.3 Nichtholonome Mehrkörpersysteme und verallgemeinerte Geschwindigkeiten.- 4 Formulierung der Optimierungsaufgabe.- 4.1 Optimierungskriterien und Nebenbedingungen.- 4.1.1 Gütekriterien.- 4.1.2 Funktionale Nebenbedingungen.- 4.1.3 Explizite Nebenbedingungen.- 4.1.4 Punktweise Nebenbedingungen.- 4.2 Skalares Optimierungsproblem.- 4.3 Mehrkriterienoptimierung.- 5 Empfindlichkeitsanalyse.- 5.1 Numerische Differentiation.- 5.1.1 Differenzenformeln.- 5.1.2 Approximationen höherer Ordnung.- 5.2 Grundlagen zu semi-analytischen Verfahren.- 5.3 Mehrkörpersysteme mit Baumstruktur.- 5.3.1 Direkte Methode.- 5.3.2 Adjungierte Variablen Methode.- 5.4 Mehrkörpersysteme mit kinematischen Schleifen.- 5.4.1 Direkte Methode.- 5.4.2 Adjungierte Variablen Methode.- 6 Parameteroptimierung ohne Nebenbedingungen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Theoretische Grundlagen.- 6.3 Optimierungsstrategien.- 6.3.1 Festlegen der Suchrichtung.- 6.3.2 Liniensuche.- 6.4 Quasi-Newton-Verfahren.- 7 Parameteroptimierung mit Nebenbedingungen.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Theoretische Grundlagen.- 7.2.1 Bedingungen 1. Ordnung.- 7.2.2 Bedingungen 2. Ordnung.- 7.3 Optimierungsstrategien.- 7.4 Lagrange-Newton-Verfahren.- 8 Beispiele aus der Fahrzeugdynamik.- 8.1 Modellbildung in der Fahrzeugdynamik.- 8.2 Computergestützter Entwurfsprozeß.- 8.3 Optimierung des dynamischen Verhaltens.- 9 Zusammenfassung.- Literatur.

      Analyse und Optimierung von Mehrkörpersystemen