Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Seitz

    Entwicklung der Qualifikationsanforderungen in kaufmännischen Berufen, Konsequenzen für das kaufmännische Bildungswesen
    Schulführung und Schulentwicklung
    Führungssituation Innovationsprozesse gestalten
    Schulführung und Schulentwicklung
    Hainburg an dere Donau und Umgebung
    • Schulführung und Schulentwicklung

      Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis

      • 645pages
      • 23 heures de lecture

      Das Handbuch bietet ein innovatives Schulführungsmodell, das auf dem St. Galler Management-Modell basiert und von erfahrenen Experten entwickelt wurde. Es beleuchtet zentrale Aspekte der Schulführung und -entwicklung, liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen und fördert ein besseres Verständnis der systemischen Zusammenhänge innerhalb einer Schule. Die farbliche Gestaltung unterstützt die visuelle Erfassung der Modellelemente und deren Wechselwirkungen, was die Anwendung im Schulalltag erleichtert.

      Schulführung und Schulentwicklung
    • Dieser Band ist Teil der Publikationsreihe, die aus einer allgemeinen Grundlegung (Band 1) und darauf abgestimmten Schwerpunktbänden: 2, 3, 4, 5, 6 Situationstypen besteht. Zwischen dem Grundlagen- und einem Schwerpunktband besteht ein gegenseitiger Präzisierungszusammenhang: Ein Schwerpunktband konkretisiert den Grundlagenband für einen abgegrenzten Situationstyp von sozialer Kommunikation. Demgegenüber stellt der Grundlagenband die Darstellungen eines Schwerpunktbandes in einen grösseren und umfassenderen Zusammenhang. Die Publikationsreihe bringt auf diese Weise eine zentrale Prämisse des zugrunde liegenden Verständnisses von sozialer Kommunikation und Sozialkompetenzen zum Ausdruck. Demnach vollzieht sich soziale Kommunikation immer situationsspezifisch, d. h. die Anforderungen an die Kommunizierenden resultieren zu einem hohen Anteil aus den Gegebenheiten einer konkreten Situation. So erscheint es evident, dass das Präsentieren von Sachinhalten andere Anforderungen stellt als beispielsweise das Kooperieren in Arbeitsgruppen oder das Klären von Beziehungskonflikten im Arbeits- oder Privatleben. Das bedeutet, dass Sozialkompetenzen nie allgemein, sondern immer nur situationsbezogen wirksam werden.

      Führungssituation Innovationsprozesse gestalten
    • Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Schulleitungen und auf Basis des Neuen St. Galler Management-Modells haben Hans Seitz und Roman Capaul ein eigenes Schulmodell entwickelt. Ihr Werk zeigt dem Leser, der Leserin grundlegende Zusammenhänge auf, beantwortet Fragen der Schulführung und enthält viele praktische Handlungsempfehlungen. Das Buch deckt die wesentlichen Aspekte der Schulführung ab und enthält folgende Teile: - Teil I: Grundlagen (Einführung, St. Galler Schulmodell) - Teil II: Außenwelt der Schule (Anspruchsgruppen) - Teil III: Ordnungsmomente der Schule (Strategie, Struktur, Kultur) - Teil IV: Prozesse in der Schule (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse) - Teil V: Entwicklungsmodi der Schule (Optimierung, Schulinnovation) Die Einzelkapitel sind einheitlich gegliedert: Grafik des Schulmodells zur Orientierung; Einleitung und Leitfragen; Ausführungen (Hauptteil); Schlussfolgerungen und Empfehlungen; Literaturverzeichnis

      Schulführung und Schulentwicklung