Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Elz

    Die europäischen Grossmächte und der kretische Aufstand
    Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart
    Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
    Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik
    • In 127 Quellen, vom Dezember 1918 bis zum Januar 1933, dokumentiert Wolfgang Elz ein breites Spektrum der deutschen Außenpolitik. Dabei werden private und autobiographische Aufzeichnungen ebenso herangezogen wie Amtsakten oder Regierungserklärungen. Eine Einleitung, Kommentierungen, Literaturverzeichnis und Register runden den Band ab.

      Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik
    • Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert

      Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag

      30 Beiträge von Historikern und Historikerinnen aus verschiedenen Ländern beleuchten die Geschichte der internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Disziplin hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird modern interpretiert. Die Beiträge befassen sich nicht nur mit den Handlungsträgern – sowohl individuell als auch kollektiv – und deren biografischen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen, sondern auch mit geistesgeschichtlichen und völkerrechtlichen Prozessen. Zudem wird das Verständnis von Krisen, Kriegen und Friedensschlüssen der letzten zwei Jahrhunderte sowie deren Wahrnehmung durch Zeitgenossen thematisiert. Beispiele aus den Beiträgen umfassen die Bedeutung der Historiographie der sechziger Jahre für die Gegenwart, die Analyse eines lettischen Europa-Projekts von 1932, die Entwicklung von Internationalismus zu Expansionismus in der deutschen Liga für Völkerbund, sowie die tschechoslowakische Krise von 1968 und Frankreichs Haltung dazu. Weitere Themen sind der 8. Mai 1945 als historische Zäsur, der Vergleich der „Vergangenheitsbewältigung“ in Frankreich und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Einschätzungen deutscher Generäle im Ersten Weltkrieg und die Rolle von Henry Richard auf dem Weg zum Frankfurter Friedenskongress 1850. Auch die fast gelungene Friedensregelung von Versailles 1919 und die deutsche Strategie im Ersten Weltkrieg werden behandelt.

      Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert