Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Kramer

    The Technological Hand
    Bausteine der Unternehmensführung
    Key Account Management in der Logistikbranche
    The Guiding Purpose Strategy
    Ghosts of Manila
    Telling True Stories
    • Inspiring stories and practical advice from America’s most respected journalists The country’s most prominent journalists and nonfiction authors gather each year at Harvard’s Nieman Conference on Narrative Journalism. Telling True Stories presents their best advice—covering everything from finding a good topic, to structuring narrative stories, to writing and selling your first book. More than fifty well-known writers offer their most powerful tips, including: • Tom Wolfe on the emotional core of the story • Gay Talese on writing about private lives • Malcolm Gladwell on the limits of profiles • Nora Ephron on narrative writing and screenwriters • Alma Guillermoprieto on telling the story and telling the truth • Dozens of Pulitzer Prize–winning journalists from the Atlantic Monthly, New Yorker, New York Times, Los Angeles Times, Washington Post and more . . .The essays contain important counsel for new and career journalists, as well as for freelance writers, radio producers, and memoirists. Packed with refreshingly candid and insightful recommendations, Telling True Stories will show anyone fascinated by the art of writing nonfiction how to bring people, scenes, and ideas to life on the page.

      Telling True Stories
    • A brilliant and often brutal account of the dual lives of Muhammad Ali and Joe Frazier and the long-running feud between them. Be prepared to have your previously held opinions challenged, then shattered, by this thought-provoking study. číst celé

      Ghosts of Manila
    • The Guiding Purpose Strategy

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Exploring the concept of Purpose, the book emphasizes that Know-Why has become more crucial than traditional know-how in today's world. It delves into the deeper significance of understanding and articulating one's Purpose, highlighting it as the intellectual essence of an individual's reason for existence. This perspective encourages readers to reflect on their motivations and the underlying meanings behind their actions.

      The Guiding Purpose Strategy
    • Key Account Management in der Logistikbranche

      Stärkung der horizontalen Marktposition von Logistikunternehmen durch die Implementierung eines Key Account Managements

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Hochschulzentrum Köln), Veranstaltung: (e) CRM, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat zur Bildung komplexer Unternehmensnetzwerke und Güterstromsysteme geführt. Dabei haben die Globalisierung von Beschaffung, Produktion und Absatz sowie die Arbeitsteilung zugenommen. Zusätzlich wurde die Komplexität der internationalen Logistiksysteme in vielen Bereichen durch fortschreitende Produktvariationen und -differenzierungen verstärkt. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und ihre Fertigungstiefen reduzieren. Die effiziente Steuerung der so entstandenen weltweiten Güterströme hat dabei sowohl zu einer höheren betriebswirtschaftlichen, als auch zu einer höheren volkswirtschaftlichen Bedeutung der Logistik geführt. Im Rahmen dieser Entwicklungen agieren Logistikunternehmen in einem intensiven Wettbewerbsumfeld. Logistikdienstleistungen unterliegen dabei einer hohen Komplexität und orientieren sich an individuellen Kundenanforderungen. Vor einem finalen Logistikkonzept steht ein hoher Kommunikationsaufwand und Informationsaustausch mit dem jeweiligen Kunden. Dabei müssen Logistikunternehmen zumeist mit geringen Gewinnmargen kalkulieren und stehen vor der Herausforderung, ihr Logistikkonzept gegen das der Wettbewerber zu platzieren. Im Kontext dieser Problemstellung wird in der vorliegenden Arbeit das Instrument des Key Account Managements beleuchtet. Hierbei ist die Frage zu beantworten, ob durch eine systematische Ausrichtung und Bearbeitung von Schlüsselkunden eine Stärkung der Marktposition von Logistikunternehmen gegenüber dem Wettbewerb erreicht werden kann. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden die aktuellen Entwicklungen der Logistikbranche herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die konzeptionellen Grundlagen eines Key Account Managements eingehend vorgestellt sowie anhand eines Praxisbeispiels vertieft.

      Key Account Management in der Logistikbranche
    • Bausteine der Unternehmensführung

      Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Der praxisorientierte Leitfaden fokussiert sich auf die Entwicklung ganzheitlicher Strategien zur Geschäftsneugestaltung und zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Er behandelt zentrale Aspekte wie innovative Ansätze, effektive Implementierung und die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Marktumfeld. Durch praxisnahe Beispiele und Methoden wird der Leser befähigt, eigene Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

      Bausteine der Unternehmensführung
    • Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

      Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte

      Der Ratgeber soll Betroffenen und Interessierten Informationen zur Moyamoya-Erkrankung in verständlicher Form vermitteln. Ein Vorwort von Eva Luise Köhler, als Schirmherrin der Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen, leitet in das Thema ein. Es folgen ausführliche Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Moyamoya-Erkrankung. Erfahrungsberichte von Betroffenen ergänzen die Informationen zum Krankheitsbild. Der Patientenratgeber erschien im April 2014 als erster Band der neuen Reihe „Bibliothek seltener Erkrankungen“ im Deutschen Medizin Verlag.

      Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung
    • Meine Rechte danach als Zeitsoldat

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Zeitsoldat und dann? Zeitsoldaten dienen für eine Zeit zwischen zwei und zwanzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Dienstzeitende wartet auf den ehemaligen Soldaten der „freie“ Arbeitsmarkt. Der Zeitsoldat stellt sich daher oft folgende Fragen: Welche Rechte habe ich auf Grund meiner Zeit als Soldat erworben? Wie hilft mir der Staat bei der Eingliederung in das „zivile“ Erwerbsleben? Was kommt sozialversicherungsrechtlich auf mich zu? Was muss ich als Reservist beachten? „Meine Rechte danach als Zeitsoldat“ informiert umfassend von A-Z über die wesentlichen Aspekte und Bestimmungen zu den Themen rund um Beförderung, Dienstzeitverzögerung, Eingliederung und Reservistentätigkeit. Ziel des Handbuchs ist, die komplexen rechtlichen Bestimmungen zu den entscheidenden Themenfeldern verständlich und praxisorientiert darzustellen. Ein hilfreicher und praktischer Ratgeber für jeden Zeitsoldaten!

      Meine Rechte danach als Zeitsoldat