Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg-Martin Schultze

    Marktzutrittsschranken in der Fusionskontrolle
    Die Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen
    Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen
    Der Vertragshändlervertrag
    Compliance-Handbuch Kartellrecht
    Vertikal-GVO
    • Vertikal-GVO

      Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

      Die 5. Auflage des Standard-Kommentars zur Vertikal-GVO behandelt die am 1. Juni 2022 in Kraft getretene, grundlegend reformierte Vertikal-GVO, die bis 2032 für sämtliche Vertriebsverträge gilt, die Auswirkungen in der EU haben. Der Kommentar setzt sich mit den Änderungen und Anpassungserfordernissen der neuen Vertikal-GVO auseinander und ist folglich grundlegend überarbeitet und in weiten Bereichen neu geschrieben. Die Neuauflage enthält eine vollständige Kommentierung des Verordnungstextes mit umfassender Berücksichtigung der Vertikalen Leitlinien sowie der aktuellen Entscheidungspraxis. Ein Fokus des Kommentars liegt auf den Neuregelungen zum dualen Vertrieb sowie des Plattformvertriebs. Exkurse zu Franchise-Vereinbarungen, dem Internetvertrieb sowie zu Zuliefervereinbarungen runden den Kommentar ab. Der Titel in Kürze: - Umfassende Kommentierung aller Aspekte aus der Sicht der Praxis mit wissenschaftlicher Grundlage; - Zusammenfassende Erörterung vieler Spezial-Themen (u. a. Software-Verträge, Vertriebsformen in der Pharma-Industrie, industrielle Zulieferverträge); - Berücksichtigung der Praxis in den Mitgliedstaaten der EU und der Schweiz.

      Vertikal-GVO
    • Dieses Werk (Vorauflage hrsg. von Stumpf/Jaletzke/Schultze) behandelt den Vertragshändlervertrag in all seinen Facetten: vom anwendbaren Recht über Formerfordernisse und Vertragsgegenstand, Rechte und Pflichten der Parteien, Vergütung, Sicherheiten, Kündigung, Ausgleichsanspruch, prozessuale Fragen etc. bis hin zu Auslandsrechten. Mit dieser thematischen Gliederung folgt der Aufbau der Vertragsgestaltung. Viele Fußnoten ermöglichen eine weitergehende Beschäftigung mit der Materie. Die Neuauflage berücksichtigt die Neuerungen im europäischen Kartellrecht und zum Thema Gruppenfreistellungsverordnungen.

      Der Vertragshändlervertrag
    • Als ersten Schritt zur praktischen UmSetzung der europäischen Kartellrechtsreform verabschiedete die Europäische Kommission Ende 1999 die Gruppenfreistellungsverordnung („Vertikal-GVO“), die für alle Formen von Vertriebsvereinbarungen gilt. Gut zehn Jahre danach wird nun zum 1. Juni 2010 die Nachfolgeverordnung mit überarbeiteten vertikalen Leitlinien in Kraft treten. Ziel der dritten Auflage des Buches ist es, die Kommentierung an die jüngsten legislativen Änderungen anzupassen und mit Hinweisen für die Vertragsgestaltung aus der Sicht des Praktikers zu kombinieren. Es werden Spezialprobleme im Zusammenhang mit dem Internetvertrieb sowie mit der Gestaltung von Software- und Franchiseverträgen behandelt. In Übereinstimmung mit der Denkweise der Kommission liegt der Schwerpunkt des Buches auf den Händler- und weniger auf den Lieferverträgen.

      Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen
    • Der Praxiskommentar behandelt die zum 1. Mai 2004 in Kraft getretene neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen (TT-GVO); für Altverträge gibt es eine Umstellungsfrist bis zum 31. März 2006, so dass eine Beschäftigung mit der neuen Verordnung zwingend geboten ist. Dabei leistet dieses Buch eine wertvolle Hilfe. Die einzelnen Vorschriften der Verordnung werden umfassend, auch unter Berücksichtigung der bisher geltenden Regelungen, kommentiert. Dabei werden auch die umfangreichen Bestimmungen der Leitlinien zu den Technologietransfer-Vereinbarungen dargelegt. Das Werk enthält Exkurse zum Verhältnis der TT-GVO zu anderen GVOen, zu Technologiepools und zu Softwarelizenz-Vereinbarungen. Abgerundet wird das Buch mit einem Prüfungsschema der neuen TT-GVO, zahlreichen Übersichten zur neuen Verordnung sowie den wichtigsten GeSetzestexten.

      Die Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen