Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Abbo Junker

    1 janvier 1957
    Betriebsübergang in Europa
    Internationales Privatrecht
    Internationales Zivilprozessrecht
    Discovery im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr
    Arbeitnehmereinsatz im Ausland
    Fälle zum Arbeitsrecht
    • Fälle zum Arbeitsrecht

      Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben

      • 220pages
      • 8 heures de lecture
      Fälle zum Arbeitsrecht
    • Internationales Zivilprozessrecht

      • 407pages
      • 15 heures de lecture

      Das Werk lehrt knapp und studienorientiert das internationale Zivilverfahrensrecht, das die Regelungen für Zivilprozesse mit Auslandsberührung in Deutschland behandelt. Es umfasst die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen sowie die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte, die zunehmend an Bedeutung in der universitären Ausbildung gewinnt und sich vom Internationalen Privatrecht abgrenzt. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Harmonisierung nationaler Rechtsordnungen durch europäisches Recht zurückzuführen. Abbo Junker, ein führender Experte auf diesem Gebiet, bietet eine der wenigen lehrbuchartigen Darstellungen des Themas. Das Werk vermittelt den ausbildungsrelevanten Stoff komprimiert und eingängig, berücksichtigt aber auch Bezüge zur Falllösung und zur Rechtspraxis. Es richtet sich nicht nur an Jurastudierende und Referendare, sondern auch an Praktiker, die sich in ein neues Themenfeld einarbeiten möchten. Der Inhalt umfasst Grundlagen, Rechtsquellen, Erkenntnisverfahren, Ausländer als Verfahrensbeteiligte, Familiensachen, einstweiligen Rechtsschutz sowie Anerkennung und Vollstreckung. Vorteile sind zahlreiche Fälle, eine prägnante Darstellung und der renommierte Autor. Zielgruppe sind Studierende, Referendare und Praktiker.

      Internationales Zivilprozessrecht
    • Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das auf Fälle mit Auslandsberührung anwendbare Recht. Im Einzelnen stellt der Band zunächst die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Internationalen Privatrechts dar und behandelt im Anschluss daran die Regelungen der einzelnen Rechtsgebiete. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens zahlreiche Fälle, Beispiele und Übersichten Verzeichnis der wichtigsten EuGH-Entscheidungen In der gleichen Reihe lieferbar: Junker, Internationales Zivilprozessrecht

      Internationales Privatrecht
    • Betriebsübergang in Europa

      • 99pages
      • 4 heures de lecture

      Das Recht des Betriebsübergangs in Europa ist auf das Engste mit der Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechts verbunden: Eine der ersten Richtlinien (77/187/EWG) befasste sich mit der Angleichung der Rechtsvorschriften über die Arbeitnehmeransprüche beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen. Der Europäische Gerichtshof hat mit seiner Rechtsprechung dieses Gebiet wie kaum ein zweites Teilgebiet des Europäischen Arbeitsrechts geprägt. Dieser Band untersucht – anhand von vier ausgewählten Rechtsordnungen – wie diese Rechtsprechung das Recht des Betriebsübergangs in Europa prägt und welche nationalen Besonderheiten nach wie vor einer Vollharmonisierung dieses Rechtsgebiets entgegenstehen.

      Betriebsübergang in Europa
    • Elecronic discovery ermöglicht es einer Partei im US-amerikanischen Zivilprozess, Einblick in elektronische Datensammlungen des Prozessgegners zu erhalten. Gegenstand des vorliegenden Werkes ist die Frage, ob für die Zwecke einer US-amerikanischen electronic discovery das Hoheitsgebiet der BRD dem Territorium der USA gleichzuSetzen ist: Muss ein deutsches Unternehmen, das in den USA verklagt wurde, es dulden, dass der Kläger - handelnd in den USA - via Internet die interne Unternehmenskommunikation in gleicher Weise ausforscht wie bei einem in den USA ansässigen Unternehmen? Diese Problemstellung wirft Fragen des Internationalen Privat- und Prozessrechts, des Völkerrechts, des europarechtlich geprägten Datenschutzrechts, des Medienrechts sowie des autonomen deutschen Rechts auf.

      Electronic discovery gegen deutsche Unternehmen
    • Bislang ging die juristische Ausbildung allein vom Berufsbild des Richters aus. Durch deren Reform wird nunmehr die Praxis der rechtsberatenden Berufe, insbesondere des Rechtsanwalts und des Notars, einen weiteren Schwerpunkt bilden. Wesentliche Aufgabe dieser Berufszweige ist die Rechtsgestaltung durch Verträge. Diesem Ausbildungsziel dient der vorliegende Band. Das Werk stellt eingehend die notwendigen Grundlagen für die Gestaltung zivilrechtlicher Verträge dar und behandelt des weiteren typische Vertragsprobleme, die sich in der Rechtspraxis stellen und Gegenstand der anwaltsbezogenen Ausbildung werden. - alles zur Vertragsgestaltung - viele Merksätze und Übersichten - zahlreiche Beispiele und Vertragsentwürfe Berücksichtigt werden in der Neuauflage u. a. die Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen, die Rom-I- und Rom-II-Verordnung sowie die GmbH-Reform (MoMiG). Für Studierende, Referendare sowie junge Rechtsanwälte und Notare.

      Vertragsgestaltung
    • Zum Werk Dieser Band aus der Reihe der Juristischen Fall-Lösungen behandelt das Arbeitsrecht ausschließlich fallbezogen. Der Schwerpunkt bei der Themengewichtung liegt auf dem Individualarbeitsrecht, aber auch das Betriebsverfassungsrecht wird mit berücksichtigt. Zahlreiche Übersichten helfen den Studierenden den Prüfungsaufbau eines arbeitsrechtlichen Falles besser zu verstehen. Vorteile auf einen Blick - ausführliche Lösungen - zahlreiche Übersichten - renommierter Verfasser Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen sowie die Entscheidungen des EuGH und des BAG der Jahre 2013 und 2014 sowie neue didaktische Erkenntnisse bei der Vermittlung des Arbeitsrechts. Zum Autor Prof. Dr. Abbo Junker ist Direktor des Zentrums für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in München und Autor der Werke „Grundkurs Arbeitsrecht“, „Internationales Privatrecht“ und „Internationales Zivilprozessrecht“. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare.

      Fälle zum Arbeitsrecht
    • Verhandlungen des 65. Deutschen Juristentages Bonn 2004 Band I: Gutachten (Gesamtband) Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 2004 116 Seiten. Kartoniert Euro 7,- Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

      Arbeitsrecht zwischen Markt und gesellschaftspolitischen Herausforderungen