Les Sauces Préférées Faire la cuisine avec Thermomix
Gabriele Schmidt Livres






Motives for studying German in Australia
Re-examining the Profile and Motivation of German Studies Students in Australian Universities
- 190pages
- 7 heures de lecture
The last comprehensive study of the motives for studying German in Australia was conducted in the late 1980s. The main objective of this thesis is not only to fill the gap of recent data but at the same time to analyse the new data in the context of relevant theories of language learning motivation. The data analysis focuses on students’ demographic backgrounds, their motivation to learn German, and on their expectations towards course content. Where possible, the new data is compared with former studies in order to investigate what changes have occurred over the last two decades. It will be shown that these changes are primarily a reflection of changes to higher education policies. Overall, the thesis establishes a theoretically informed and data-based platform for curriculum development which will assist German Studies programs in designing their courses for the future.
Ulubione sosy
Gotowanie z Thermomix®
CZY JUZ MIXUJESZ? Koniec z gotowymi sosami! Od tego momentu mozesz realizowac swoje smakowe marzenia z Thermomix®! Kuchenna królewska dyscyplina: sos – zmienia proste danie w rozkosz dla podniebienia, a codzienna potrawe w rarytas! Do tego kazdy sos jest jedyny w swoim rodzaju – jeden doskonale dopełnia smak ryby, drugi smakuje najlepiej do miesa. Warzywa i dziczyzna maja tez swoich nieodłacznych towarzyszy, a desery oczywiscie najlepiej smakuja ze słodkimi sosami. Zagubiłes sie w dzungli sosów? W takim razie najlepsza pomoca okaze sie nasz zbiór-MIXtipp Ulubione sosy! Gabriele Schmidt i nasz zespół wprowadzi cie w swiat tajemnic gotowania sosów. Poczawszy od samodzielnie wykonanych podstawowych wywarów, przejdziemy do klasycznego beszamelu i włoskiego sosu pomidorowego, az do wspaniałego sosu czekoladowego: czeka na ciebie ponad 40 przepisów, dzieki którym przy wytrwałej pomocy TM5® lub TM31®, szybko udoskonalisz dania rybne, miesne, warzywa czy dziczyzne! Przy tym nasze poradyi wskazówki pomoga ci znalezc sos idealnie pasujacy do twoich dan!
Schluss mit den Fertigsaucen! Von nun an kannst du dir mit dem Thermomix deine Saucenträume selbst erfüllen! Eine Königsdisziplin der Küche: Erst die Sauce verwandelt eine simple Mahlzeit in einen Gaumenschmaus, ein herkömmliches Gericht in eine Delikatesse! Doch Sauce ist nicht gleich Sauce – wo die eine Variante dein Fischgericht perfekt ergänzt, ist die andere wunderbar für Fleischspeisen geeignet. Gemüse und Wild haben wiederum andere ideale Saucenpartner und für Desserts ist natürlich was Süßes gefragt. Verwirrung im Saucen-Dschungel? Dann bist du mit unseren MIXtipp: Lieblingssaucen bestens bedient! Hier weiht dich Gabriele Schmidt zusammen mit dem Team MIXtipp in alle Geheimnisse der guten Saucen-Küche ein. Ausgehend von der Basis des selbstgemachten Fonds geht die kulinarische Reise von der klassischen Béchamelsauce über die italienische Tomatensauce bis hin zur feinen Schololadensauce: Über 40 der unterschiedlichsten Rezepte, mit denen du dank TM5 oder TM31 im Nu die Krönung deines Fisch-, Fleisch-, Gemüse- oder Wildgerichts kreieren kannst! Dabei helfen dir individuelle Mixtipps und Empfehlungen bei der Suche danach, welche Sauce optimal zu deinem Essen passt!
Urban governance zwischen Inklusion und Effektivität
Lokale Partnerschaften in New Labours integrierter Stadtteilentwicklung
- 264pages
- 10 heures de lecture
In den 1990er Jahren haben zahlreiche europäische Staaten in Reaktion auf sozialräumliche Ausgrenzungsprozesse einen neuen Steuerungsansatz Die integrierte Stadtteilentwicklung. Gabriele Schmidt untersucht die Implementation dieses Steuerungsansatzes in England unter New Labour, illustriert an zwei Partnerschaften in Bristol. Sie zeigt auf, mit welch hohen programmatischen Ansprüchen die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren in lokalen Governance-Arrangements verbunden und wie diese in der Praxis verwässert und teilweise blockiert wurden. Sie verbindet die Analyse der Politikprogramme mit theoretischen Fragen nach dem Zusammenspiel von Urban Governance, zivilgesellschaftlicher Partizipation und repräsentativer Demokratie.
Das Buch bietet dem interessierten Leser einen EinBlick in die Hagener Naturschutzgebiete. Anlass der Veröffentlichung ist das 25-jährige Bestehen des Hagener Umweltamtes, dessen Weg und Arbeitsfelder in einem Rückblick zu Beginn des Buches vorgestellt werden. „Man kann nur das schätzen und schützen, was man auch kennt“. Das ist das Leitmotiv für den Blick hinein in alle 24 Hagener Naturschutzgebiete, den „Juwelen“ der heimischen Landschaft. Jedes Naturschutzgebiet wird mit seiner Lage und Erreichbarkeit, der ihm eigenen Tier- und Pflanzenwelt, dem Entwicklungszustand sowie in seinen Besonderheiten beschrieben. Mit zahlreichen Bildern und manchem Insider-Tipp wird Lust geweckt auf das eigene Erleben der Natur vor Ort. Der Leser erhält einen Leitfaden für das Erwandern und Erkunden der Naturschönheiten von den vorgegebenen Stellen und gekennzeichneten Wegen aus, dem Schutzgebiet den nötigen Respekt einräumend, wie sich die Verfasser des Buches dies auch wünschen.
Die Lektüre „W+M=Liebe?“ von Renate Schoof bietet den SchülerInnen vielfältige Anhaltspunkte, sich mit dem Thema Liebe unter jungen Menschen zu beschäftigen. Gemeinsam mit Wiebke und Marcel erleben sie eine zarte Liebesgeschichte, die zusätzlich Probleme der heutigen Gesellschaft widerspiegelt, Probleme alleinerziehender Mütter, Probleme berufstätiger Eltern, Ausgrenzung, Selbstbehauptung etc. Anhand eines die Lektüre begleitenden selbst gestalteten Heftes erarbeiten sich die SchülerInnen den Inhalt eines jeden Kapitels. Angefangen wird mit einem selbst gestalteten Titelblatt, einem Inhaltsverzeichnis auf den ersten beiden Seiten sowie einer Numerierung durch das Heft hindurch. Jede einzelne Aufgabe wird von den SchülerInnen mit einem eigenen Titel und dem Datum versehen, schön gestaltet und in das Inhaltsverzeichnis eingetragen, inklusive der entsprechenden Seitenzahl. Die Arbeitsblätter sind ein Angebot für LehrerInnen. Die Aufgaben sind vielfältig angelegt. Auch wenn systematisch nach den einzelnen Kapiteln vorgegangen wird, so können LehrerInnen trotzdem auswählen oder auswählen lassen, was interessant bzw. nachdenkenswert erscheint. Die vorliegende Kartei wurde mit SchülerInnen der Klasse 6 erarbeitet. Es lässt sich aber auch ein Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 denken. Aufgrund der Vielfältigkeit der Aufgaben ist ein unterschiedlicher Zugang je nach Alter der SchülerInnen möglich.