Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Giovanni Stary

    "What's where" in Manchu literature
    Proceedings of the XXVIII Permanent International Altaistic Conference
    Proceedings of the 38th Permanent International Altaistic Conference (PIAC)
    Studia et documenta Manchu-Shamanica
    Manchu studies
    On the tracks of Manchu culture
    • This “What’s Where” registers more then 2500 titles of Manchu and Sibe xylographs and manuscripts as found in 75 catalogues, together with the institutions where they are or were kept. A second section, titled “Chinese-Manchu Concordance”, allows to identify those works which are known or mentioned with their Chinese titles only. The third section, “Alphabetical List without Initial Formulas”, facilitates the identification of Manchu works which are generally found with so-called initial formulas like “Han-i araha” etc. An introductory chapter discusses some issues of Manchu bibliography. The “What’s Where” offers a preliminary but substantially complete and up-dated survey of Manchu and Sibe works on the basis of specific catalogues compiled on a worldwide level.

      "What's where" in Manchu literature
    • This Dictionary is an alphabetical index of the personal and clan names, given in a historically correct Manchu transliteration in opposition to the generally used Chinese transcription, which are registered in the Manchu version of the Genealogies of the Clans and Families of the Manchu Eight Banners (Jakun gusai Manjusai mukun hala be uheri ejehe bithe, better known by its Chinese title as Baqi Manzhou shizu tongpu), having the last imperial preface dated 1745. It comprises more than 42,000 names found among the 645 Manchu and the 234 Mongolian, Chinese and Korean clans and families forming the military and social basis of the Eight Manchu Banner army’s multi-ethnic structure. Together with an analysis of the names‘ meaning and their formation process, an additional key for a correct reconstruction of the Manchu/Mongolian names and clans on the basis of their Chinese transcription is offered.

      A dictionary of Manchu names
    • Vom Alphabet zur Kunst

      • 207pages
      • 8 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Die mehr als 400 Jahre alte mandschurische Schrift ist bisher vom Blickpunkt ihres historischen Werdegangs untersucht worden, fast nie jedoch vom Standpunkt ihrer ästhetischen Evolution. Eine einzige Ausnahme bilden die vom Qianlong-Kaiser angeregten 32 „pseudo-antiken“ Zierschriften, die für die berühmte kaiserliche „Ode an Mukden“ und im folgenden auf vielen Staats- und Privatsiegeln verwendet wurden. Seit einigen Jahren jedoch bildet die mandschurische Schrift auch ein reiches Betätigungsfeld innerhalb der traditionellen chinesischen Kalligraphie, in der sich besonders Künstler des Sibe-Volksstammes mit großem Erfolg betätigen. Nach einem Überblick über die Geschichte und Entwicklung der mandschurischen Schrift in China und in Europa bietet der Band mehr als 100 Beispiele aus (sibe)mandschurischen Büchern und Zeitschriften, von Schriftproben mandschurischer Kaiser, der Spiegel- und Geheimschrift bis hin zu piktographischen Kunstwerken.

      Vom Alphabet zur Kunst
    • Geister, Dämonen und seltsame Tiere

      Ein mandschurisches "Liaozhai zhiyi" aus Xinjiang

      • 129pages
      • 5 heures de lecture

      Geister, Damonen und unerklarliche sowie unheimliche Vorkommnisse sind ein Thema, das sich ausserordentlicher Beliebtheit in der Weltliteratur erfreut. In der mandschusprachigen Literatur des im 18. Jahrhundert aus der Mandschurei in das Ili-Tal in Xinjiang umgesiedelten Sibe-Stammes fand das literarische Genre der unheimlichen Erzahlung in Donjina, einem Daguren aus Qiqihar, seinen Meister. Die von ihm am Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts verfassten "Aufzeichnungen uber das, was Donjina gehort und gesehen hat" bestehen aus 28 Erzahlungen aus dem Themenkreis der Geister und Damonen. Giovanni Stary veroffentlicht diese Erzahlungen in deutscher Ubersetzung mit beigefugtem Originaltext in Umschrift und macht sie damit erstmals einem breiteren Publikum zuganglich.

      Geister, Dämonen und seltsame Tiere