August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte
Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818)






Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818)
Neuere Entwicklungen der Linguistik verleihen der historischen Semantik innovative Impulse. Für die romanistische Wortforschung ist der Moment gekommen, Sprachtheoretiker und -historiker miteinander ins Gespräch zu bringen. Soweit die strukturalistische Semantik in kognitive Konzepte der historischen Semantik integriert wird, bleibt sie für die lexikalische Analyse älterer Sprachstufen attraktiv und für die Linguistik des Bedeutungswandels relevant. Kognitive Modelle erfahren neue Akzentuierungen in Richtung auf eine pragmatische historische Semantik, die für sprachhistorische Fragen besonders offen ist.