Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Alexander

    Innovatives Tirol
    Menschen - Regionen - Unternehmen
    "Volksheim"
    Die Geschichte der „Neuen Heimat Tirol“ 1939 - 2014
    Magnetisches Verhalten von γ-Fe-Ni-Cr-Legierungen [Gamma-Fe-Ni-Cr-Legierungen]
    Bischof Paulus Rusch. Wächter und Lotse in stürmischer Zeit
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Experimentelles.2.1. Die Proben.2.2. Durchführung der Experimente.3. Darstellung und Deutung der Versuchsergebnisse.3.1. Übersicht über die gefundenen Phänonene.3.2. Ergebnisse mit experimentellen Einzelheiten und Deutung.Tabellen.Literaturzusammenstellung.

      Magnetisches Verhalten von γ-Fe-Ni-Cr-Legierungen [Gamma-Fe-Ni-Cr-Legierungen]
    • Ein Dach über dem Kopf ist das eine, das besondere Etwas das andere. Bei der „Neuen Heimat Tirol“ sind damit vor allem funktionale und angenehme Wohnungen in verschiedenen Größen für Singlehaushalte wie für mehrköpfige Familien gemeint. Dazu gehören aber auch architektonisch ansprechende Häuser oder Siedlungsanlagen mit attraktiven, zum Teil künstlerisch gestalteten Außenflächen, Kommunikationsräumen und Ruhezonen. Alles zusammen – erschwinglich und leistbar – ist „Neue Heimat Tirol“, seit 75 Jahren! Die wechselvolle Geschichte dieser gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft – turbulente Startphase, „volkspolitisch“ gesteuerter Steigflug, stabilisierender Gleitflug und sanfter Höhenflug in eine wohn(bau)liche Wohlfühlatmosphäre sind Stichworte eines 75-jährigen Erfolgskurses – wird in diesem Buch spannend erzählt und mit zahlreichen Bildern anschaulich illustriert sowie mit informativen Tabellen und einer überzeugenden Unternehmensphilosophie ergänzt.

      Die Geschichte der „Neuen Heimat Tirol“ 1939 - 2014
    • "Volksheim"

      Geschichte einer christlichen Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1911-2011

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch ein Dach über dem Kopf zu haben, ist oft ein Luxus, denn an erschwinglichem Wohnraum herrscht auch heute noch, vor allem in den Städten, meist viel zu großer Mangel. Das war in früheren Zeiten nicht anders, auch nicht in Innsbruck, wo bis in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts der Wohnbau bis auf wenige Ausnahmen Privatsache war und es kaum leistbare Wohnungen für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten gab. Am 11.11.1911 erschien im „Allgemeinen Tiroler Anzeiger“ die ausführliche Beschreibung eines Vorhabens, mit dem der Wohnungsnot in Innsbruck begegnet werden sollte, verbunden mit dem Aufruf zur Gründung einer gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft. Er richtete sich nicht an eine berufs- oder standesspezifische Personengruppe, sondern an die gesamte Bevölkerung, an Beamte, Lehrer, Angestellte wie auch Arbeiter. Aus dieser Initiative entstand vier Tage später das die Gemeinnützige Bau und Wohnungsgenossenschaft „Christliches Volksheim“, heute nur mehr „Volksheim“, und damit begann eine 100-jährige, facettenreiche Erfolgsgeschichte, die nicht zuletzt geprägt wurde durch couragierte Genossenschaftsfunktionäre. Kompakt und spannend fasst Helmut Alexander die Geschichte des „Volksheims“ zusammen, bettet sie in den wechselvollen Zeitlauf ein und illustriert sie mit beeindruckendem Bildmaterial.

      "Volksheim"
    • Menschen - Regionen - Unternehmen

      Festschrift für Franz Mathis zum 60. Geburtstag

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Diese Festgabe zum 60. Geburtstag von Franz Mathis beinhaltet Beiträge von 13 jüngeren Vertreterinnen und Vertretern des Faches Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie von Personen, die seinen Lehrstuhl in Innsbruck vertreten haben. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von der Genese der historischen Frauenforschung in Österreich (Gabriella Hauch), zur Kultur der Gastlichkeit in den südlichen Alpen (Andrea Leonardi), den Inhaberinnen von Erfindungspatenten in der Habsburgermonarchie (Juliane Mikoletzky), zu Sklaven und Sklavenpreisen (Josef Nussbaumer), zum Risiko Unehelichkeit in Cisleithanien (Michael Pammer), zu Fragen der Bevölkerungsbewegung in Österreich im 19. Jh. (Peter Teibenbacher) sowie des Marshall-Plans und der Westintegration (Günter Bischof), einer maritimen Globalisierungsgeschichte des 15. Jhs. (Andreas Exenberger), einer -Geschichte der Berge anhand der Alpen und der Anden (Jon Mathieu), zu Geschäft und Geschlecht (Irene Bandhauer-Schöffmann), des Vergleichs von Sparkassen-systemen in Europa (Christian Dirninger), des Aufstiegs und Falls einer innerösterreichischen Unternehmerdynastie im 19. Jh. (Werner Drobesch), bis hin zum Aufstieg und Niedergang des Vöslauer Textilkonzerns (Andreas Resch) und steckt damit, wie im Titel des Bandes „Menschen – Regionen – Unternehmen“ angedeutet, die Interessens- und Forschungsgebiete des Jubilars ab.

      Menschen - Regionen - Unternehmen
    • Der "rote Bischof"

      Paul Rusch und Tirol - Aspekte seines sozialen Engagements und gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die erste Biografie über Bischof Paul Rusch beleuchtet das Leben und Wirken des Innsbrucker Langzeitbischofs (1903-1986), der von 1938 bis 1980 die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch und die Diözese Innsbruck leitete. Helmut Alexander beschreibt Ruschs familiären Hintergrund, seinen schulisch-beruflichen Werdegang bis zur Bischofsweihe und die ersten Jahre seiner Amtszeit. Besonders eingehend wird Ruschs Auseinandersetzung mit der Arbeiterfrage sowie sein sozialpolitisches Engagement und seine kulturkritischen Positionen betrachtet. Während seiner Amtszeit war Rusch nicht unumstritten; Kontroversen wie die „Causa Kripp“ und der „Fall Schupp“ sorgten für große Aufmerksamkeit und stellten sein Konfliktmanagement auf die Probe. Das Buch legt besonderen Wert auf Ruschs eigene Einschätzungen und Handlungsweisen, berücksichtigt jedoch auch die Perspektiven anderer Akteure und Betroffener. Abgerundet wird die Biografie durch eine aktuelle Sammlung von Statistiken zum Tiroler Kirchengebiet, erstellt von Andreas Exenberger und Josef Nussbaumer. Helmut Alexander ist ao. Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck und hat zahlreiche Publikationen zur Tiroler Geschichte verfasst.

      Der "rote Bischof"
    • 100 Jahre Stadt Schwaz - in diesem Buch wird Zeitgeschichte lebendig. Vieles haben Sie vielleicht persönlich miterlebt, manches noch in Erinnerung, anderes werden Sie noch nicht gewußt haben. Folgen Sie dem Weg durch ein Jahrhundert voller Höhen und Tiefen und der Geschichte einer Stadt, in der Musik, Literatur und Theater wie auch Sport und Architektur ihren Platz haben. 100 Jahre Stadt Schwaz - ein Lesebuch, dessen unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Diskussion zwischen den Generationen anregen sollen. Mit Beiträgen von Horst Schreiber, Helmut Alexander, Erich Dialer, Rosemarie Sternagl, Anita Moser, Gunter Schneider u. a.

      Schwaz
    • KlappentextBei der Arbeit vieler Praktiker als Material- oder Werkstoff-Wissenschaftler, als Mineralogen, Chemiker oder Halbleiterphysiker erweist sich die Notwendigkeit, die submikroskopische Struktur der untersuchten Objekte zu kennen. - Die Bedeutung der Elektronenmikroskopie ist hier in ständigem Steigen begriffen, zumal sie neuerdings auch chemische Informationen bis hinab zu atomaren Dimensionen zu liefern vermag. Das vorliegende Buch vermittelt das Verständnis der Transmissions-Elektronenmikroskopie anorganischer (d. h. in der Regel kristalliner) Objekte. Behandelt werden nach den optischen Grundlagen der Beugungskontrast, hochauflösende und analytische Elektronenmikroskopie. Aus dem Inhalt: Eine Einführung in die Transmissions-Elektronenmikroskopie für Studierende der Physik, insbesondere der Festkörperphysik und der Werkstoffwissenschaften. Analogie zwischen Licht- und Elektronenmikroskopie. Wechselwirkung schneller Elektronen mit Materie. Dynamische Theorie der Beugung von Elektronenwellen an kristalliner Materie, Interpretation von Beugungskontrasten. Hochauflösende Elektronenmikroskopie, Chemische Inhomogenitäten, Holographie. Analytische Elektronenmikroskopie.

      Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie